Inhalt:
Bemerkung: die Einträge erfolgen zeitlich nacheinander,
einige sind als Link mit Titelbild und Originalinhaltsverzeichnis hinterlegt
die Kommentare in Klammern ( . . .) sind meine persönliche Meinung,
[6] Tauchen - noch sicherer! O. F. Ehm, Müller Rüschlikon, 1984, ISBN 3-275-00537-5
(die Quelle für einen guten Überblick über alle anderen Belange des Tauchens)
noch mehr Infos
[14] U.S. Navy Diving Manual, Vol. 1 (AIR DIVING), 0994-LP-001-9010, Revision 3, 15.2.1993
[15] U.S. Navy Diving Manual, Vol. 2 (MIXED -GAS DIVING), 0994-LP-001-9020, Revision 3, 15.5.1991
(Alle zitieren aus dem USN Diving Manual, egal ob PADI , NAUI oder YMCA oder ANDI: die Quelle für
alle zentralen und Randbezirke des militärischen Tauchens, die Mutter aller Manuals, sozusagen! Alle
Tabellen, mit 528 und 274 Seiten zu je ca. 30 US $ jede Menge Information zu einem guten Preis. In der
Zwischenzeit ist 2008 die Revision 6 erschienen, diese ist auch bereits elektronisch, d.h. kostenlos,
erhältlich. Den Link zum aktuellen USN Manual findet Ihr auf Manuals 4 free:
https://www.divetable.eu/ )
[15 a] U.S. Navy Diving Manual, Vol. 1 - 5, Revision 6, 15. April 2008, SS521-AG-PRO-010, 0910-LP-106-0957
[15 b] U.S. Navy Diving Manual, Vol. 1 - 5, Revision 6, Change A, 15. October 2011, SS521-AG-PRO-010, 0910-LP-106-0957
[15 c] U.S. Navy Diving Manual, Vol. 1 - 5, Revision 7, 01. December 2016, SS521-AG-PRO-010, 0910-LP-115-1921
[15 d] U.S. Navy Diving Manual, Vol. 1 - 5, Revision 7, 30. April 2018, SS521-AG-PRO-010, 0910-LP-115-1921 (Change A)
[15 e] US DIVING MANUAL_REV7_ChangeA-6.6.18
noch mehr Infos
[48] NOAA Diving Manual, 2001, Fourth Edition: Diving for Science and Technology, U.S. Department of
Commerce: National Oceanographic and Atmospheric Administration, Mai 2001, ISBN 0-941332-70-5,
ca. 700 S., vom Umfang und Aufbau in etwa wie das USN Manual Vol 4., aber etwas liebevoller aufgemacht, mit
farbigen Bildern und Graphiken neueren Ursprungs. Der Schwerpunkt der 21 Kapitel und 10 Anhänge
liegt jedoch, ganz im Gegensatz zum USN Manual, beim zivilen resp. Forschungstauchen. Mit
expandierten 32 und 36 NITROX Tabellen auch für Deko-TGs, ausführlicher Index (16 S.), Referenzen
(8 S.) und Glossar (17 S.) sowie ein Abkürzungsverzeichnis. Wer gut Englisch kann, für den eine
aktuelle, kompetente und quasi unerschöpfliche Quelle zu allen Belangen des Tauchens! Unerläßlich für
Forschungs- und Sättigungstaucher, viele medizinische sowie prozedurale Belange werden beleuchtet!
Das Manual ist auch als CD-ROM erhältlich: ISBN-0-934213-64-X)
Umschlag & mehr Infos
noch mehr Infos
[54] Enzyklopädie des Technischen Tauchens, Dr. Bernd Aspacher, 2000
(erhältlich z.B. bei www.tsc-esslingen.de)
diese Zeilen sind dem Andenken an Bernd gewidmet!
Ich hoffe, daß seine Enzyklopädie
grosse Verbreitung findet. Das Buch (Format A4, 414 S.) ist sehr ausführlich und mit
viel Hingabe geschrieben, hier
das genaue Inhaltsverzeichnis.
Alle Belange des technischen Tauchens werden behandelt, es gibt Berichte von
Höhlentauchexpeditionen und Interviews mit Hahn, Keller usw.
Viele Farbphotographien, Schaubilder und
anschauliche Graphiken runden dieses einmalige Werk ab!
Fazit: ein Muss für jeden Tec-Diver!
noch mehr Infos
[76] Getting Clear on the Basics: The Fundamentals of technical diving, Jarrod Jablonski, GUE
keine ISBN, nur als download für 15 US $ erhältlich unter: www.gue.com
(auf 142 Seiten in 13 Kapiteln die allgemeinen Grundlagen von technischem Tauchen.
Optisch sehr ansprechend, in einfachem Englisch gehalten, mit vielen übersichtlichen Tabellen.
Hauptsächlich: Helium, Sauerstoff und Deko-Thematik. Allerdings fehlt ein Index und die Bibliographie.
Durch die einfache und pragmatische Sichtweise ragt es deutlich aus den bisherigen Manuals hervor!
Mein Fazit: lesenswert!)
noch mehr Infos
der ganze Rest: manuals_4_free
[77] "Doing It Right: Fundamentals of Better Diving", Jarrod Jablonski, GUE 2002, ISBN 0-9713267-0-1
(Format A5, 164 S. mit 11 Kapiteln und ein kleiner Index. Viele interessante Photographien und
nützliche Tipps zum technischen Tauchen.)
noch mehr Infos: Umschlag + TOC
der ganze Rest: manuals_4_free
[114] Handbuch Technisches Tauchen; Francois Brun, Pascal Bernabe, Patrice Strazzera
Mueller Rueschlikon 2009, ISBN 978-3-275-01678-5
(Hier die Fakten: auf 352 Seiten in 9 grossen Kapiteln mit über 420 Bildern DAS TOP
AKTUELLE Buch zum Thema!
Auf fast jeder Seite finden wir anschaulichen Graphiken, Tabellen und konkrete Praxis-Tipps!
Incl. Ergänzungen zur spezifisch deutschen Rechtslage. Zwei kleinere Wermutstropfen:
Index und Literaturliste sind nicht vorhanden und die Handzeichen hätten ausführlicher ausfallen dürfen.
Ansonsten werden wirklich ALLE Aspekte des technischen Tauchens interessant, kompetent und
stellenweise auch sehr spannend beleuchtet!
Dem Vorwort von Jens Hilbert (" ... ein Muss für jeden ...") ist eigentlich nichts hinzuzufügen.
Der Umschlagtext (" ... setzte Standards.") ist absolut zutreffend!)
noch mehr Infos: Umschlag
noch mehr Infos: Inhaltsverzeichnis
[141] Anderson, Marlow (2011) The Physics of Scuba Diving, Nottingham University Press,
ISBN 978-1-907284-78-6
(Wenn ihr mal eure ober-schlauen Instructoren oder Divemaster ausbremsen wollt: dies ist das Buch für euch! In relativ einfachem
Englisch gehalten, mit vielen anschaulichen Beispielen und Übungen zum nachrechnen. Keine Angst, ihr müsst nicht Ingenieur
oder Wissenschaftler sein (owohl es sicherlich hilft ...). Ca. die Hälfte des Buches widmet sich dem Thema: "Dekompression", d.h.:
Inertgasabgabe, Tauchtabellen und auch Tauchcomputern! Sehr lesens- & empfehlenswert!!!)
noch mehr Infos: Umschlag
noch mehr Infos: Inhaltsverzeichnis
[143] Vikman, Timo (2007) Sukellus, ISBN 978-952-92-2066-3
(Ich möchte jetzt nicht vortäuschen, finnisch zu können (Sukellus = tauchen): aber dieses Buch ist absolut
vollständig, mit viel Liebe zum Detail und zahlreichen Photos und Graphiken! Ich habe es als
Belegexemplar von Timo erhalten: in der neuen, aktuellen Auflage von 2013 wird es ein paar Bildchen von mir geben.)
noch mehr Infos: Umschlag
noch mehr Infos: Inhaltsverzeichnis
[149] Dinsmore David A., Bozanic Jeffrey E. (2013) NOAA Diving Manual, Diving for Science and Technology,
Fifth Edition, Best Publishing Company, Florida, ISBN 9781930536630
noch mehr Infos: Umschlag / Inhalt
(Zuerst die Fakten zu diesem "WOW" in unserer Liste: die neueste, die 5. Auflage dieses Werkes
glänzt mit absolut vollständigen und brandaktuellen Infos sowie mit neuen Bilder in jedem der
20 Kapitel. Auf ca. 1.100 Seiten DAS Handbuch zum wissenschaftlichen Tauchen!
Umfangreiche Checklisten, Glossare, Literaturverzeichnisse sowie Luft-Tabellen runden dieses
wichtige Werk ab. Neu in der 5. Auflage sind u.a. die 13 NOAA Nitrox Tabellen von EAN28 bis EAN40.
Fazit: auch wer schon die 4. Auflage von 2001 (siehe auch hier: [48]) besitzt: auf jeden Fall empfehlenswert !!!)
[177] SSI (2011) Science of Diving, ISBN-13: 978-1-60579-075-6
(ein hübsches Büchlein zum genannten SSI Spezialkurs. Empfehlenswert.
Allerdings mit Fehlern: siehe auch [190]).
noch mehr Infos: Umschlag / Inhalt
[186] Cole, Bob (2009) SAA Student Diver Tool Box - Course Notes, AquaPress Ltd., ISBN 0953290492
mehr Infos: Umschlag / Inhalt
[190] SSI (2016) Science of Diving, ISBN-13: 978-1-60579-253-8
mehr Infos: Umschlag / Inhalt
Fehlerliste
[194] NOAA Diving Manual (2017), Diving for Science and Technology,
6th Edition, Best Publishing Company, North Palm Beach, FL, ISBN 9781930536883
noch mehr Infos: Umschlag / Inhalt
[211] Ritter, Josef (1980) Tauchtheorie, ISBN: -
(auf 160 S. die komplette Tauchtheorie auf der Basis des damaligen Wissens; vom WLT empfohlen. Alle Aspekte werden behandelt, incl. Bergseetauchen,
Tauchmedizin, Seeemannschaft und Kompressoren, mit Übungsaufgaben)
mehr Infos
[214] PADI (1993) Diving Knowledge Workbook (Arbeitsbuch Tauchtheorie) Prod. No.: 1716, ISBN: 3-907515-16-1
(ein kompletter und umfangreicher Überblick, vieles über den damals neuen RDP ® und das damals
revolutionäre WHEEL ®. Ein Muss ab Divemaster / AI / DiveCon Niveau!)
mehr Infos
[218] Koenig, P. Lipp, A. (2007) Lehrbuch fuer Forschungstaucher, Manuskript, Hamburg, ISBN: -
mehr Infos
[223] Fertig, Alexander (1987) Handbuch für den Taucher, Kohlhammer, ISBN 3-17-009397-5
mehr Infos
[232] The British Sub Aqua Club (1972) Diving Manual, 7th. edition, SBN 902988-00-X
mehr Infos: Titel / Inhalt
[251] The British Sub-Aqua Club Diving Manual, Sport Diving, 11th. ed,
ISBN 0-09-163831-3
more info: cover / TOC
[253] Ehm, O. F. (1993): Tauchen - noch sicherer,
Leitfaden der Tauchmedizin fuer Sporttaucher, Berufstaucher und Aerzte,
6. Auflage, Mueller Rueschlikon, CH-Cham, ISBN: 3-275-01018-2
mehr Infos: Titel / Inhalt
Maxe Hahn über Tauchcomputer und Tauchtabellen (S. 44 & 247 ff.)
[258] NOAA Diving Manual (1991), 2nd Edition: Diving for Science and Technology,
U.S. Department of Commerce: National Oceanographic and Atmospheric Administration, October 1991, ISBN: 0-16-035939-2
(der Vorläufer von [48], [149] und [194]!)
mehr Infos: manuals_4_free
[47] Jolie Bookspan, Diving Physiology in Plain English, UHMS 1995, ISBN 0-930406-13-3, 240 Seiten,
(Medizinische Vorgänge für Taucher, verständlich erklärt, mit vielen anschaulichen Graphiken und einer
guten Portion Humor. Sämtliche Tauch- und Deco-Gurus der Staaten haben an diesem Büchlein
mitgearbeitet! Vernünftiger Index, großes Glossar mit ca. 30 Seiten, guter didaktischer Aufbau mit
kurzen, prägnanten Abschnitten und Zusammenfassungen)
noch mehr Infos
[62] "Diving & Subaquatic Medicine", Carl Edmonds, Lowry, Pennefather, Walker, 4 th. Ed., Arnold, ISBN
0-340-80630-3,
(720 S., 70 Kapitel, viele farbige Bilder, nichts für schwache Nerven! Gegenüber
"Bennett’s Bible" [63] mehr an medizinischen Themen orientiert.)
noch mehr Infos
der Rest bei: manuals_4_free
Die Version als Diving Medicine for Scuba divers von 2010 zum herunterladen,
gekürzt für Taucher, aber kostenlos
[63] "Bennett and Elliott's Physiology and Medicine of Diving"
Alf Brubakk, Neuman et al., 5 th Ed. Saunders, ISBN 0-7020-2571-2,
(780 Seiten, 15 Hauptabschnitte,
sehr viele Bilder und Graphiken und über 1.000 Literaturverweise! Artikel von Lambertsen, Bennett,
Nishi, Hamilton, Thalmann, etc. ...)
noch mehr Infos
Peter Tikuisis & Wayne A Gerth: Decompression Theory, Chapter 10.1
Robert W Hamilton & Edward D Thalmann: Decompression Practice, Chapter 10.2
[64] "Textbook of Hyperbaric Medicine.", Kewal K. Jain; 3rd. Revised Ed., Hogrefe & Huber, ISBN 0-
88937-203-9.
(670 Seiten, Basic Aspects & Clinical Applications. Wie der Name schon sagt, ein
Textbuch, also mit deutlich weniger Bildern wie [62] und [63], stärker noch als [62] medizinisch orientiert,
also nix für den Instruktor Medizin-Laie, sondern eher für den tauchenden Mediziner ...)
noch mehr Infos
([62 bis 64] sind Standardwerke zur hyperbaren Medizin. Jeder der sich mit den Themen befaßt, stößt als Referenz immer auf diese Werke, also lesen! Das Englisch ist relativ einfach gehalten. Unabdingbar für einen tieferen Einstieg zur Dekompressionsrechnung und viele andere Themen an den Schnittflächen der Medizin zur Taucherei. Es tragen die unterschiedlichsten Autoren zu den Büchern bei, meistens sind es bekannte Koryphäen auf ihren Gebieten! Diese Bücher sind relativ teuer, aber die Ausgabe lohnt sich, man bekommt allumfassende Informationen zu einem ganz breiten Themenspektrum rund um die Kompression und Dekompression. Darüberhinaus sind diese, obwohl zum gleichen Thema, doch komplementär, auch in den Erklärungen. Manchesmal auch mit relativ drastischen Bildern von verunfallten Tauchern ... )
[75] "Bove and Davis' DIVING MEDICINE", Alfred A. Bove, 4 th. edition, Saunders 2004, ISBN 0-7216-9424-1
(auf ca. 620 S. in 29 Kapiteln ein hoch-aktueller Abriss der Thematik; beigetragen haben, wie in den anderen Werken
ebenfalls, anerkannte Experten (Bove, Edmonds, Hamilton, Vann, Bennett, u.v.a.m. ...). Ca. 2350 weiterführende
Literaturhinweise, Index mit 40 S.! Besondere Kapitel: Frauen und Tauchsport, U.S. Navy Tauchtechniken und Ausrüstung,
Medizinische Aspekte bei Tauch-Arbeitern. Wenn ich gefragt werden würde, welchem der Büchern 62 - 64 u.75 ich
den Vorzug geben würde, so wäre meine Antwort: Allen vieren!)
noch mehr Infos: Umschlag
noch mehr Infos: Inhaltsverzeichnis
der Rest bei: manuals_4_free
[140] Strauss, Michael B., Aksenov Igor V. (2004) Diving Science: Essential physiology and
medicine for divers. Human Kinetics, ISBN-10: 0-7360-4830-8, ISBN-13: 978-0-7360-4830-9
(Auf über 300 Seiten ein sehr kompetenter, vollständiger sowie recht innovativer Überblick über das Thema.
Viele Graphiken und Schaubilder verstärken den übersichtlichen Eindruck! Im Anhang ein gutes Glossar, eine ausführliche
Referenzliste und weiterführende Literatur sowie eine Checkliste für eine Medizin-Box und ein interessante Liste zur Tauch-
Medizin von A-Z. Allerdings trüben ein paar handwerkliche
Schwächen den relativ guten Eindruck: die Berechnungen zur Figur 2.1 (S. 34) sind falsch (Mediziner eben ...) sowie die
technisch schlechten s/w Photos. Dort sind irgendwelche Chaoten abgelichtet, die mit veralteter und schlecht sitzender
Ausrüstung durch Korallenfelder pflügen (S.: 22, 29, 117, 181, ... .) Die Krönung ist dann das Titelbild, auf der irgendein
Idiot mit Handschuhen aus dem Baumarkt Korallen befingert. Und auf S. 171 wird eine kleine Schildkröte belästigt:
das arme Tierchen giert nach Luft ...)
noch mehr Infos: Umschlag
noch mehr Infos: Inhaltsverzeichnis
[158] Shilling, C. W. Carlston, C.B. Mathias, R.A (1984) The Physician's Guide to Diving Medicine, Plenum Press, N.Y.,
ISBN-13: 978-1-4612-9663-8
(WOW! Hier die puren Fakten: auf 736 Seiten feuert ein Team von 36 Experten auf dem Feld ein absolutes Feuerwerk
des damalig aktuellen Wissens ab: aufgeteilt auf 15 Haupt-Kapitel zum Thema mit zahlreichen lehrreichen Graphiken
und s/w-Photos, nun von durchaus historischem Wert; inkl. unglaublichen 1862 (!) Referenzen zum weiterlesen.
Unterstützt von einem 3-köpfigen Berater-Gremium und einer 15-köpfigen Revisorengruppe:
das Editoren Team um "Chuck" Shilling garantiert, genau wie in [110] absolut zuverlässige & kompetente Informationen.
Angereichert mit dem UHMS Glossar auf 29 Seiten, einer 3 seitigen Liste mit Akronymen,
einer Druck-Einheiten Umrechnungstabelle und einem 11 seitigen Index.)
noch mehr Infos: Inhaltsverzeichnis
[162] Bennett, Michael (2009) The Evidence Basis of Diving and Hyperbaric Medicine,
VDM Verlag Dr. Müller, ISBN 978-3-639-14826-8
(auf 662 eng und mit kleinem Font beschriebene Seiten, 461 ! Referenzen. Nach statistisch rigoroser
Auswahl blieben aus mehreren tausend Studien nur ein paar übrig zur Auswertung. Nur diese sind
wissenschaftlich wirklich belastbar!!!)
noch mehr Infos: Umschlag
noch mehr Infos: Inhaltsverzeichnis
[178] Edmonds, Carl; Bennett, Michael et al.(2016) Diving and Subaquatic Medicine, Fifth Edition,
CRC Press; ISBN 978-1-4822-6012-0
noch mehr Infos: Umschlag und Inhaltsverzeichnis
[198] Neuman, Tom S.; Thom, Stephen R.(eds) (2008) PHYSIOLOGY AND MEDICINE OF HYPERBARIC OXYGEN THERAPY,
Saunders, an imprint of Elsevier Inc. ISBN: 978-1-4160-3406-3
noch mehr Infos: Titel und Inhaltsverzeichnis
der Rest: manuals_4_free
[199] Goldman, Saul; Solano-Altamiro, J. Manuel; LeDez, Kenneth M (2018) Gas Bubble Dynamics in the Human Body,
AP Elsevier, ISBN 978-0-12-810519-1
(eine weiteres WOW in meiner Bücherliste! Aber, ganz ehrlich, eigentlich
sollte es WOW
א
sein
( א = hebräisch aleph ist die Bezeichnung von einer von Georg Cantors
Unendlichkeiten ...). Hier die Fakten:
auf 300 Seiten im Format A5, in 10 Kapiteln,
alle mit Übungen (mit Lösungen am Ende des Buches),
weiterer Lesestoff und Referenzen (in Summe ca. 500!) findet man einen innovativen und erfrischenden
neuen Blick auf Gasblasen, wie sie sich im menschlichen Körper entwickeln
und was sie da anstellen.
Über 80 informative Graphiken unterstreichen diesen Ansatz:
mathematische und medizinische Details sind in gesonderten Info-Boxen
("für Mathe-Experten",
"noch mehr Details", "Medizin Material") erläutert.
So findet man begründete theoretische
und experimentelle Hinweise, daß z.B. tiefe Stopps kein Allheilmittel
und einige der modernen
Blasenmodelle an entscheidenden Stellen daneben liegen:
historische wie aktuelle Kontroversen
werden beleuchtet. So ist eigentlich für jeden aus der Taucher-Szene was dabei,
sei es der SCUBA- oder Apnoe-Taucher, Tauchmediziner, Wissenschaftler oder off-shore Taucher.
Meine aufrichtige Empfehlung und ein MUSS für jeden, der ernsthaft am Thema arbeitet!
Ein kleines Büchlein, aber ein gigantischer Schritt für die Dekompressions-Theorie!)
noch mehr Infos: Titel und Inhaltsverzeichnis
[203] Bennett, Peter B., Elliott, David H.(eds.) (1982) The Physiology and Medicine of Diving, Third Edition,
Best Publishing Co, San Pedro, CA, ISBN: 0-941332020
noch mehr Infos: Titel und Inhaltsverzeichnis
Kapitel 2
Kapitel 13
Kapitel 14
Kapitel 15
[204] Bennett, Peter B., Elliott, David H.(eds.) (1975) The Physiology and Medicine of Diving and Compressed Air Work,
Second Edition, Bailliere Tindall, London ISBN: 0-7020-0538-X
noch mehr Infos: Titel und Inhaltsverzeichnis
[220] Pasedach, Caroline Anna (2019) Hyperbarmedizin-Manual, epubli, ISBN: 978-3-7485-4096-0
noch mehr Infos: Titel und Inhaltsverzeichnis
[236] Holzapfel, Rudolf B. (1993) Praxis der Tauchmedizin: Physiologie - Pathologie - Therapie,
Thieme, Stuttgart, ISBN 3-13-631302-X
(ein kompaktes Büchlein, übersichtlich und durchaus vollständig, mit vielen s/w-Graphiken und den DECO 92 Tabellen
von Maxe Hahn, Version I. Aber, wie eben alle derartigen Werke aus dem D-A-CH Raum: kaum Fälle aus dem echten (Taucher-)Leben ...
D.h. da sind dann eben [62] - [64] & [75] prinzipiell besser aufgestellt ...
Die Taucher-Stammtisch These bzgl. Frauen und DCS (S. 116) wird mit einer nicht-existenten USAF Tabelle begründet.
Ebenso befremdlich wirken die Bemerkungen über den Scubapro DC / NC 11 Computer, z.B. auf den S. 81, 100 und
auf S. 82: " ... neu konzipierte Scubapro ... als z.Z. sicherster Computer ...".
Bereits grenzwertig ist aber die Feststellung (S. 138), Tauchcomputer seien Tabellen überlegen und
könnten Jo-Jo Profile korrekt bewerten. Genau dieses kann ein Tauchcomputer eben nicht:
auch die schnellsten HWZ sind immer noch zu gross!
Weiterhin ist auf S. 96 die Formel und die Abb. 21 incl. Text: komplett falsch!
Der Blasenradius ist nicht proportional zu pabs-1/2 sondern zu pabs-1/3!
noch mehr Infos: Titel und Inhaltsverzeichnis
[248] Strauss, R.H. (ed.)(1976) Diving Medicine, Grune & Stratton, Inc., N.Y., ISBN 0-8089-0699-2
noch mehr Infos: Titel und Inhaltsverzeichnis
[249] Edmonds, Carl; Lowry, Christopher; Pennefather, John (1992): Diving and Subaquatic Medicine, 3rd ed.,
Butterworth-Heinemann, ISBN: 07506 2131 1
(Und hier das TRIO)
noch mehr Infos: Titel und Inhaltsverzeichnis
[250] Bennett, Peter B., Elliott, David H.(eds.) (1969) The Physiology and Medicine of Diving and Compressed Air Work,
First Edition, Bailliere Tindall and Cassell, London ISBN: -
noch mehr Infos: Inhaltsverzeichnis
(Und hier noch der Tetrapack)
Kapitel 1
Kapitel 11
Kapitel 12
Kapitel 13
Kapitel 14
Kapitel 15
Kapitel 16
Kapitel 21 & 22
[252] Bennett, Peter B., Elliott, David H. (eds.) (1993) The Physiology and Medicine of Diving and Compressed Air Work,
W. B. Saunders Company Ltd; 4. Edition, ISBN-10: 0-7020-1589-X
noch mehr Infos: Cover & Inhaltsverzeichnis
(Und hier noch die 5 STARs ...)
Vann u. Thalmann über Physiologie, S. 376 - 391
R. D. Vann über das "Oxygen Window", S. 391 - 397
R. D. Vann über "Probabilistic Modelling", S. 397 - 410
[261] Mathieu, D.(Ed) (2006), Handbook on Hyperbaric Medicine, Springer,
ISBN-10: 1-4020-4376-7, ISBN-13: 978-1-4020-4376-5
mehr Infos: manuals_4_free
[E] Salm, Albrecht (2020) Dekompression, ISBN: -, SubMarineConsulting
(das Manual zum Spezialkurs, dem "deco workshop im TSC ES"; Infos da:
Katalog der Manuale
[G] Salm, Albrecht (2021) Decompression Chamber Awareness, ISBN: -, SubMarineConsulting
(das Manual + Präsentation zum SSI / PAD Specialty "Decompression Chamber Procedures"; Infos da:
Katalog der Manuale
[1] Schwerpunkte der Tauchforschung, Bd. 1, Verlag SN, Stuttgart, 1982
(Darstellung der Haldane
Theorie, eine Lehramtskandidatenarbeit auf 50 Seiten ... )
noch mehr Infos: Titel, Inhalt
[2] Physiology in depth, PADI Seminar, CA, 1980
(die Zusammenfassung von 8 Vorträgen auf diesem PADI Seminar auf 50 S., es dreht sich
hauptsächlich um die Verbesserungen der USN Tabellen)
mehr Infos
[2a] Decompression in depth, PADI Seminar, CA, 1979
mehr Infos
[3] The DSAT Recreational Dive Planner: Development and validation of no-stop decompression
procedures for recreational diving, Hamilton, Rogers, Powell, Vann, 28 Februar 1994 (DSAT Script)
(auf technischem Niveau die Erläuterungen zur RDP Rechnung und zur Durchführung der Validierung
durch Tauchgänge)
noch mehr Infos
[4] Dekompression - Dekompressionskrankheit, A. A. Bühlmann, Springer, 1983, ISBN 3-540-12514-0
[4a] Bühlmann, A. A. (1990): Tauchmedizin (Barotrauma, Gasembolie, Dekompression, Dekompressionskrankheit), zweite Auflage, Springer, ISBN: 3-540-52533-5
[5] Tauchmedizin (Barotrauma, Gasembolie, Dekompression, Dekompressionskrankheit) A. A. Bühlmann, Springer, 1993, ISBN 3-540-55581-1
[5a] Bühlmann, A. A. (1995): Tauchmedizin (Barotrauma, Gasembolie, Dekompression, Dekompressionskrankheit,
Dekompressionscomputer), vierte Auflage, Springer, 1993, ISBN: 3-540-58970-8
([4], [4a] und [5], [5a] sind relativ anspruchsvolle Erklärungen zu den ZH-L 12/16 und ADT Modellen, viel
Tauchmedizin; siehe auch: [65] sowie [234])
noch mehr Infos
[28] DCIEM Diving Manual, DCIEM No. 86-R-35 (1992): Part 1 Air Diving Tables and Procedures,
DCIEM No. 92-50 (1992) Part 2 Helium-Oxygen Surface-Supplied Decompression Procedures and Tables;
Defence and Civil Institute of Environmental Medicine, North York, Ontario, Canada
(eine komplette Zusammenstellung von Luft, NITROX (via EAD) und HELIOX
Tabellen in imperial (feet) und metrischer (m) Ausgabe.
Mit vielen Berechnungsbeispielen und großformatigen Tabellen, ebenfalls findet man Tabellen für:
Sauerstoff-Dekompression in und ausserhalb des Wassers, Bergsee-Tauchen und Multi-Level Prozeduren;
eine schöne und übersichtliche Zusammenstellung, ein reines Tabellenwerk)
noch mehr Infos: bei MANUALS_4_FREE
[29] Deeper into Diving, John Lippmann, 1990, ISBN 0-9590306-3-8
(auf 600 S. eine leicht verständliche Zusammenfassung über medizinische, physiologische und
psychologische Aspekte des Tauchens: Atmung, CO2, DCS, Sauerstoffbehandlung, nasse
Rekompression, dysbarische Osteonekrosis, Frauen, Drogen, Bergsee- & Multileveltauchen,
Tauchcomputer und Tauchtabellen; Luftverbrauchsberechnungen! Sehr viele (!) weitergehende
Literaturhinweise nach jedem Kapitel: ein Muß für Divemaster und Instruktoren, die etwas mehr wissen
wollen; ein allumfassender Überblick über alle aktuellen Tauchtabellen mit dazugehörigen Übungen,
Überblick über damals (1990) aktuelle Tauchcomputer: ein gutes und interessant geschriebenes
Paperback)
noch mehr Infos
[31] Physics, Physiology and Decompression Theory for the Technical and Commercial Diver, Bruce
Wienke, NAUI Item # 66000, 1998,
(eine wilde Mischung verschiedener Themen, die manchmal nur am
Rande mit Wasser etwas zu tun haben, leicht mathematisch/statistisch verbrämt ..., auf den ersten 60
Seiten wird ein Gewaltmarsch durch die komplette Physik vollzogen! Hauptsächlich dreht es sich um die
Bildung und Vergrößerung von Stickstoffblasen, Micronuclei (auf 140 S. viel kleingedrucktes Material mit
vielen schwarz-weissen Schaubildern, Kurven und Formeln), ebenfalls mit vielen Literaturstellen und
Übungsaufgaben.Was ich an diesem Machwerk allerdings bedenklich finde: die Figures 1, 2 und 5 sind
kommentarlos aus [102] und auch noch ohne korrekte Angabe dieser Quelle kopiert!!!
noch mehr Infos
[43] Max Hahn, Dekompression, Delius Klasing Edition Naglschmid, Stuttgart 1996, ISBN 3-89594-050-
X, 86 S.
(ein Band aus der Reihe "Tauchsport Seminare": eine anschauliche Einführung in die physiologischen
Vorgänge bei der Kom- & Dekompression und Arbeitsweise von Tauchcomputern. Übungen mit der
DECO ’92, Version 2 für Luft, NOAAI & II für N.N. sowie 1.500 ü.N.N. und viele Graphiken. Leider
trüben sehr, sehr viele Schreibfehler und falsche Beispiele mit der Tabelle den guten Eindruck, den das
Büchlein beim ersten Durchblättern hinterläßt. Ebenso sind bei den EAN Tabellen die Ox-Tox Angaben
stellenweise sowas von daneben, das gibt es eigentlich garnicht! Die auf S. 65 angekündigte NITROX 50 Tabelle ist nicht
vorhanden! Leider sind auch die Literaturhinweise eher banal ...: kurzum, ein Machwerk, bei dem
ein seriöses Lektorat nicht stattgefunden hat!)
noch mehr Infos: manuals 4 free
[60] NAUI RGBM Tables Set of 9, NAUI Prod.no.: 35510.
Ein RGBM-Tabellen Set für die Gemische: Luft, NN32 & NN36, jeweils für die Höhen: bis 610 m, bis
1829 m und bis 3048 m.
[65] "Tauchmedizin.", Albert A. Bühlmann, Ernst B. Völlm (Mitarbeiter), P. Nussberger; 5. Auflage in
2002, Springer, ISBN 3-540-42979-4
(auf 250 S. der Klassiker, als neue Ausgabe sowie die letzte (!) Version von [4], [4a] bzw. [5], [5a] und [234].
Allerdings würde ich die Tabelle Nitrox 50 auf S. 236 nicht ganz ernstnehmen:
TGs auf 21 m von 90 - 240 min sind jenseits der NOAA ZNS Belastung (= max. 83 min.),
dann die TGs auf 30 m sind mit dem pO2 von 2,0 Bar auch jenseits von Gut und Böse,
ganz zu schweigen von der Dauer (30 - 60 min.)(NOAA lässt hier
max. 15 min. zu!) ...)
noch mehr Infos
[71] "Reduced Gradient Bubble Model in depth", Bruce R. Wienke, Best Publishing Company, 2003,
ISBN 1-930536-11-9
(auf 70 S. im A5 Format ein kleines, lieblos hingepfuschtes Büchlein mit Schreib-/Rechenfehlern.
Die Bezeichnung "in depth" spottet jeder Beschreibung; die Infos sind anderweitig zum Nulltarif (z.B. auf unserer
DOWNLOAD AREA), aber genau so schlampig, zu erhalten.
So ist nicht nur die zentrale Formel im Kapitel
"Gefaltete RGBM Implementierung" auf S. 39 falsch, sondern auch bereits auf dem Umschlag.
Fazit: für ca. 40 (!) US $ leider
nicht das Papier wert, auf dem es gedruckt ist!)
noch mehr Infos
TOC
[73] "Decompression Procedures", TDI Diver Manual, Joe Odom, 2000, Rev. 1b
(in 5 Kapiteln auf 77 Seiten wird über Theorie, Ausrüstung und Verhalten informiert.
Ein nettes Einsteigerskript auf dem Niveau No-Deco-Urlaubstaucher. Es wird auf die
alte Bühlmann Tabelle 1989 Bezug genommen. Erhältlich unter: www.TDI-MiddleEast.com)
[99] IANTD: Decompression Software Specialist M-1010
(eine relativ teure CD mit ein paar Shareware / Freeware Deko-Programmen sowie Kopien einiger PDFs, die
unter ftp.decompression.org eigentlich kostenlos zu haben sind. Belanglos ...)
[102] Hills, Brian Andrew (1977), Decompression Sickness, Volume 1, The Biophysical Basis of
Prevention and Treatment, John Wiley & Sons, Ltd.. ISBN 0 471 99457 X
(hier die Fakten: 322 Seiten, 9 Kapitel, ca. 90 s/w Graphiken, ca. 20 Tabellen im Text, diverse Tauch-
tabellen, 13 S. Index, 26 S. Referenzen mit ca. 750 weitergehenden Verweisen. Die grundlegenden
Mechanismen werden in sehr klarer Sprache breit erläutert. Ganz unterschiedliche Aspekte und
auch kontroverse Ansichten werden in feiner englischer Art und in eleganter Rhetorik behandelt. Hierbei
werden die vielen Referenzen entsprechend eingebunden. Dieses Buch ist wohl das am meisten zitierte, und
bei Kapitel 9, vielleicht das auch am meisten missverstandene. Jeder, der eigene Forschungen zu diesem
Thema anstellt, sollte es gelesen haben!
Umschlag
noch mehr Infos
die Doktorarbeit von Brian dazu als kleines historisches Juwel!
[111] Powell, Mark (2008), Deco for Divers, www.aquapress.co.uk, ISBN-13: 978-1-905492-07-7
(ein aktuelles, gut aufgemachtes Buch mit vielen interessanten Farb-Photographien und farbigen Diagrammen,
die wesentlich zum besseren Verständnis beitragen. Sehr empfehlenswert für jeden, der über den
Tellerrand seiner Advanced- oder Rescue-Ausbildung hinausblicken möchte!)
Umschlag
noch mehr Infos
[121] Brylske, Alex (1995) Beating The Bends: The Diver's Guide to Avoiding the Decompression Sickness,
Best Publishing Company, ISBN 0-9639960-4-5; ISBN 0-941332-80-2
mehr Infos
noch mehr Infos: manuals 4 free
[135] Swanepoel, Anton (2012) Deep and Safety Stops including Ascent Speed and Gradient
Factors, ISBN 978-1468156386
(Ein buntes Sammelsurium, haufenweise Schlagworte, schlampig erklärt.
Mit ein paar Fehlerchen; Aktuelles wie das "COPERNICUS" Modell wird nicht betrachtet;
deshalb: meist unschädlich.)
kleine Fehlerliste (engl.)
Umschlag
noch mehr Infos
[144] Wienke, Bruce R. (2008) Diving Physics with Bubble Mechanics and Decompression Theory in depth, Best Publishing Company, ISBN 978-1-930536-33-3
[145] Merritt, D (2002) Mending the Bends. Assessment, Management, and Recompression Therapy,
Best Publishing Company, ISBN 0-930536-05-4
(Ein A4 Büchlein: auf 76 Seiten werden 4 Behandlungs flow charts, die 10 USN Kammertabellen sowie jede Menge
lustiger Prosa (Zitat:"Fast jeder mit DCS ist dehydriert. Wenn die das Gegenteil sagen, gehe davon aus, dass die lügen.")
und viel Medizin-Slang vorgestellt. Gedacht für Studenten an der Medizin-Schule. Die Erklärungen sind kurz und pragmatisch.)
noch mehr Infos: Umschlag
noch mehr Infos: Inhalt
noch mehr Infos: manuals 4 free
[147] Phillips, John L. (1998) The Bends: Compressed Air in the History of Science, Diving, and Engineering.
Yale Univ. Press, ISBN-10: 0-300-07125-6
(den Äusserungen von Peter und Eric auf dem Umschlag (s.u.) ist nichts hinzuzufügen: sehr empfehlenswert!)
noch mehr Infos: Umschlag & Klappentext
noch mehr Infos: Inhalt
[151] Wienke, B.R. (1993) Diving above Sea Level, BPC, ISBN 0-941332-30-6
mehr Infos
[170] Balestra, Constantino; Germonpre, Peter (ed.) The Science of Diving: Things your
instructor never told you (2015) Lambert Academic Publishing, ISBN: 978-3-659-66233-1
noch mehr Infos: Umschlag
noch mehr Infos: Inhalt
[172] Salama, Asser (2015) Deep into Deco, The Diver's Decompression Textbook,
Best Publishing Company, ISBN 978-1-930536-79-1
noch mehr Infos: Umschlag
noch mehr Infos: Inhalt
[175] Wienke, Bruce (2015) Science of Diving: Concepts and Applications, CRC Press,
ISBN-13: 978-1-4987-2513-2
(trotz des interessanten Covers und des vielversprechenden Titels: gleicher Inhalt wie [31], plus etwas [71];
d.h. identisch zu [144]. Die gleichen Informationen sind zum grossen Teil
kostenlos auch da zu finden.
Da es im Wesentlichen nur Kopien vorhandener Werke sind, kann man eine durchschnittliche Fehlerrate von 1 pro 5 Seiten erwarten.
Sowie die bedenkliche Praxis, auch hier wieder die Bilder Nr. 30 - 32 (S. 116, 118, 122) von [102]
zu verwenden, ohne Angabe dieser Quelle! Auch die Graphik 52 (S. 206) zur ICD ist ohne Angabe der Quelle
(Lambertsen & Idicula, J. Appl. Physiol. 39(3) : 434-443. 1975) einfach 'reinkopiert!
Auch beim Ox-Tox Management (S. 210) werden die aktuellen Richtlinien der NOAA (vgl. [149]) nicht berücksichtigt!
Die Zitate aus der DAN DSL Datenbank auf S. 311 sind schlichtweg falsch, ebenso die Referenzen zu seinen eigenen (sic !!!)
RGBM Tabellen auf S. 331 sind daneben: die dort zitierten deep stops a la: "safety stops at half the bottom depth" erscheinen
dort überhaupt nicht, auf keiner der 9 Tabellen; die flachen Stopps sind um eine Minute zu kurz geraten!)
noch mehr Infos: Umschlag + Inhalt
Zusammenfassung von [31], [71], [144]
[183] Cole, Bob (2014) Out of the Decompression Matrix, AquaPress Ltd., ISBN 978-1-905492-28-2
noch mehr Infos: Umschlag + Inhalt
[184] Griffiths, Lee (2010) A simple guide to Decompression Illness (3rd edition), AquaPress Ltd., ISBN 978-1-905492-12-1
mehr Infos: Umschlag + Inhalt
noch mehr Infos: MANUALS_4_FREE
[187] Cole, Bob (2008) The SAA Bühlmann DeeP-Stop System Handbook, AquaPress Ltd., ISBN: 978-0-9532904-2-0
(Eine deep stop Prozedur mit den ZH-86 Tabellen für den British Sub-Aqua Club (SAA))
noch mehr Infos: Umschlag + Inhalt
kleine Fehlerliste, PDF auf englisch
[216] Salm, Albrecht (2020) Historische Tauchtabellen / Historical Dive Tables, SubMarine Consulting, ISBN: -
kostenloser download von RESEARCHGATE
[219] Risberg, Jan; Møllerløkken, Andreas; Eftedal, Olav Sande (2019) Norwegian Diving- and Treatment Tables,
5th. ed., ISBN 978-82-690699-7-6
(Untertitel: Tables and guidelines for surface orientated
diving on air and nitrox.
Tables and guidelines
for treatment of decompression illness. download unter: www.dykketabeller.no
noch mehr Infos
[221] Balestra, C. Germonpre, P. Pridmore, S. (2017) Scuba Physiological, Sandsmedia, ISBN: 978-1-9791-6415-3
(Dies ist die Taucher-Version von [170]: auf 263 Seiten ohne Diagramme, Bilder oder Formeln:
[170] verständlich 'rübergebracht!)
mehr Info: Cover + TOC
noch mehr Infos
[234] Bühlmann, Albert Alois (1984) Decompression - Decompression Sickness, Springer, ISBN: 3-540-13308-9,
0-387-13308-9, e-book 978-3-662-02409-6
(die englische Version von [4], und damit zugehörig zu [4a], [5], [5a] und [65].
Allerdings weichen einige a-/b Koeffizienten des ZH-L12 und Tauchprofile deutlich zu [4] ab!!!
Und hier noch der Bühlmann 6-Pack:)
mehr Infos: Cover + TOC
[235] Travaux en Milieu Hyperbare, Mesures particulieres de prevention, Edition JUIN 1992,
ISBN 2-11-073322-5
(die französischen MT 92 Tabellen für: Luft, EAN und Heliox von 1992)
mehr Infos: Cover + TOC
noch mehr Infos: Manual 4 free update 2019
[257] TDI Decompression Procedures Manual (2011) International Training,
Item#: 110003-03, ISBN: 978-1-61011-043-3
[8] Decompression Theory, Dive Tables and Dive Computers, John E. Lewis, PADI 1991, ISBN 1-
878663-06-2
(ein hübsches Büchlein, 70 S. mit guten Erklärungen zur Sättigung, jedes Kapitel wird mit einem kurzen
historischen Hi-Lite begonnen. Es gibt auch eine etwas aktuellere deutsche Version hiervon: PADI
Product No. 1765, 1. Auflage, 1991: ein ideales Einsteigerbuch in diese doch etwas komplexe Materie!)
noch mehr Infos
die komplette deutsche Version
meine persönliche Kopie von John
[13] Pressemitteilungen der Fa. UWATEC anläßlich der "boot 94", (Presse Mappe)
die Infos
[84] Barsky, Steven M., Deeper Diving and Dive Computers, Scuba Diving International, 2001,
ISBN 1-931451-03-6
(auf 170 Seiten in 10 klar gegliederten Kapiteln eine gute Übersicht über tiefes Sporttauchen
und den intelligenten Einsatz von zusätzlichen Ausrüstungsteilen wie dem Reel, Lift Bag
und, natürlich dem Tauchcomputer. Incl. Glossar, Index und weitere Literaturhinweise.
Offizielles SDI / TDI Schulungsmaterial)
Umschlag
noch mehr Infos
[85] Barsky, Steven M., Choosing and Using Dive Computers, Hammerhead Press Video, 2007,
ISBN 978-0-9740923-4-8
(Absolut gut präsentiertes Material für den Tauchcomputer-Einsteiger und auch den bereits
fortgeschrittenen Taucher, der sich einen neuen Computer kaufen will oder Fragen hat, die im Manual
vom Hersteller nicht beantwortet werden. Interessante Filmsequenzen, ansprechende Hintergrund Musik
und ein klares Konzept vermitteln auf mühelose Weise top-aktuelles Wissen auch bei ganz neuen Computermodellen)
noch mehr Infos
(Zusammenfassend zu [84] und [85]: qualitativ hochwertiges Material! Der Autor, einst Berufstaucher,
jetzt aktiver TDI Instruktor und Trainer für Dive Rescue International, vermag alle Aspekte
anschaulich zu vermitteln. Dies gilt auch für [83], [87] und [88].
Kleiner Wermutstropfen für alle DACH-Taucher: alles in englisch.)
[134] Swanepoel, Anton (2011) Dive Computers, ISBN 978-1463714707
(Ein buntes Sammelsurium, haufenweise Schlagworte, schlampig erklärt.
Orientiert sich am VR3 (und dieser wurde zum Glück aus dem Verkehr gezogen),
deshalb: meist unschädlich.)
kleine Fehlerliste (engl.)
Umschlag
noch mehr Infos
[210] UWATEC (1994) Technik Seminar Aladin Air X, ISBN: -
noch mehr Infos
[242] Divetronic AG (1985) Deco-Brain II, ISBN: -
noch mehr Infos: manuals_4_free
[243] Orca Industries (1983) EDGE, ISBN: -
noch mehr Infos: manuals_4_free
[244] SOS (1982) Automatic Decompression Meter, ISBN: -
noch mehr Infos: manuals_4_free
noch mehr Infos: EN, manuals_4_free
[245] Dacor (1990) Micro Brain PRO PLUS, ISBN: -
noch mehr Infos: manuals_4_free
[247] Wienke, B. R.; O'Leary, T. R. (15. Oktober 2018)
Understanding Modern Dive Computers and Operation: Protocols, Models, Tests, Data, Risk and Applications
(SpringerBriefs in Computer Science) ISBN-10: 3319940538, ISBN-13: 978-3319940533
(Trotz des neuen und sehr vielversprechenden Titels: Kopien bzw. Zusammenfassung von [31], [71], [144] und [175],
aber ohne den Teil "Physik". D.h.: die Kommentare und Fehler für [31, 71, 144 & 175] gelten hier auch!
Desweiteren sind die meisten erwähnten Tauchcomputer und Deko-Progrämmchen schon lange vom Markt verschwunden!
Ein Lektorat hat, wie immer bei BRW, nicht stattgefunden: schlampig editiert und keine Korrekturen!
Dann sind zu allem Überfluss auch noch Kopien alter Folien mit Photos, aber unleserlich.
Fazit: man nehme einfach dieses hier:
Zusammenfassung von [31], [71], [144] und [175]
und spare sich die 60 Euro.
Umschlag / Inhaltsverzeichnis
(Bevor dieses Machwerk für teures Geld bei Springer angepreisen wurde, gab es schon 2017 eine Kopie im www:
noch mehr Infos: manuals_4_free; fast identischer Inhalt
[255] VR3 Divecomputer Operators Manual V3.0 (2005) Delta P Technology Ltd., ISBN: -
mehr Infos
[19] Rebreather Tauchen, von Steve Barsky, Mark Thurlow und Mike Ward. ISBN: 3-933680-03-4,
255 S.
(Ein hübsches Büchlein über geschlossene und halbgeschlossene Kreislaufgeräte. Eine
vernünftige Übersetzung, viele sinnvolle Photographien und Graphiken in guter Reproduktion machen es
zur Freude, diese recht aktuelle Dokumentation (amerikan. Ausgabe 1/98, dt. Ausgabe 10/98) zu lesen.
Alle wesentlichen Aspekte der Ausrüstung und der Gefahren werden behandelt)
[22] DRÄGER: DOLPHIN Mischgaskreislaufgerät Gebrauchsanweisung, 3. Ausgabe November
1997, No. 90 21 157
noch mehr Infos
[26] Recreational Diving with Semi-Closed Rebreathers (ANDI SCR Manual DRAEGER DOLPHIN /RAY)
[27] Recreational Diving with Closed-Circuit Rebreathers (ANDI CCR Manual AP Valves Buddy Inspiration)
[33] RAB Users Manual, Neno Peschl, Steffen Scholz, 2. Auflage 6/1999: das Rebreather Advisory Board Users Manual für das Dolphin SCR (ein A4 Skript mit ca. 80 Seiten, viele Abbildungen, sehr gut aufgebaut!)
[34] RAB Rebreather Manual Nitrox, Ver. 1.5 von April 1997, Dr. Dietmar Lüchtenberg (Hrsg.),
(auf
ca. 200 Seiten eine umfassender und kompetenter Überblick über alle Aspekte des Rebreather
Tauchens: die Herkunft aus dem gleichen Stall wie [33], nämlich das RAB, bürgen für Qualität! Für die
NITROX Gemische 60, 50, 40, 36, 32 und 29 beim SCR-Tauchen gibt es jeweils einen Satz Deko-
Tabellen von Maxe Hahn für Meereshöhe und für 700 - 1.500 m. Allerdings müßt Ihr mit diesen
Tabellen etwas aufpassen: ihr dürft sie nicht kritiklos anwenden, da ich einige gravierende Bugs
gefunden habe, darüberhinaus sind die Ox-Tox Angaben für größere Tiefen/längere Tauchgänge
falsch!)
[35] RAB Ausbildungsfolien: Satz mit 39 Folien zur RAB Rebreather User Ausbildung,
(farbige,
übersichtliche Folien, gleicher Kommentar wie zu [33] und [34]! Alle RAB Artikel sind über den VDST
Tauchsport-Service Gmbh zu bekommen: www.vdst.de))
[37] PADI (1999) Dolphin/Atlantis Semiclosed Rebreather Specialty Course Instructor Outline, V 1.0, Prod. No.: 70252;
sowie:
[213] PADI (1999) Dräger Ray Semiclosed Rebreather Specialty Course Instructor Outline, V 1.0, Prod. No.: 70253
(kurze,
prägnante Darstellungen zur Durchführung von SCR User Kursen für das DRÄGER DOLPHIN und das
DRÄGER RAY, auf jeweils ca. 40 Seiten, also keine Lehrbücher)
noch mehr Infos
noch mehr Infos
[40] Dietmar Lüchtenberg, Rebreather-Tauchen, Trainer Handbuch, Meyer und Meyer, Herbst
2000, ISBN 3-89124-628-5,
(für DOLPHIN Ausbilder eine absolut gute Darstellung, welche Fehler den Schülern beim Zusammenbau
unterlaufen können, viele Photographien, Arbeitsblätter zur Trainer-Ausbildung: ein Super-Buch für
Rebreather Instruktoren!)
[41] NRC Workbook, User manual for Dräger Dolphin und Dräger Ray, German Edition, Nitrox &
Rebreather College Germany, Gummersbach, Version 1.1, September 2000,
(Ein reich bebildertes Userbüchlein, ein gutes Begleitheft für alle DRÄGER Userkurse: allerdings sind in
dieser Version noch einige Rechenfehler sowie ein paar Ungereimtheiten in den Bezeichnungen)
[42] Proceedings of Rebreather Forum 2.0, Redondo Beach, California 1996, DSAT Publication
79126, Version 1.0,
(Die interessanten und offenen Diskussionen der absoluten Rebreather-und Tek Cracks wie Menduno
und Pyle etc., sowie zahlreiche Beiträge von Thalmann, Hamilton und Vann machen dieses Paperback
zu einer wahren Fundgrube! Ebenfalls wird über rechtliche Aspekte (in den Staaten) sowie über
militärische Anwendungen berichtet.)
mehr Infos
und noch mehr Infos!
[61] Mastering Rebreathers, Jeffrey E. Bozanic, Best Publishing Company 2002, ISBN 0-941332-
96-0
(in Form eines Lehrbuches {Ziele, Wiederholungsfragen; Untertitel: Understanding Rebreathers} in
14 Kapiteln und auf 540 Seiten ein wirklich umfassende und sehr, sehr kompetente Einführung in die
Thematik aller Rebreather. Mit vielen Formeln, Beispielen und sehr vielen Graphiken und
Photographien. Für die meisten kommerziell erhältlichen Rebreather finden wir Pre-& Post Dive
Checklists sowie Tipps zum Umgang mit dem jeweils dazugehörigen Scrubber. In einfachem Englisch
gehalten. Absolut lobenswert: alle Rechnungen in imperialen und metrischen Einheiten! Weiterhin: U.S.
Navy und Bühlmann Tabellen für Luft sowie für konstanten Sauerstoff-Partialdruck von 0,8 bis 1,6 Bar,
ausführliches Glossar, Literaturliste, Web-Adressen und die Material Safety Data Sheets für die meisten
gebräuchlichen Scrubber (erforderlich für Flugreisen!). Kurz: ein Muss für alle, die sich intensiver mit
der Thematik auseinandersetzen wollen. Mein Fazit: sehr zu empfehlen!)
noch mehr Infos
[120] Boczek, Waldemar; Hilbert, Jens (2008) Tauchen mit Sauerstoff-Kreislaufgeräten,
Delius, Klasing & Co. KG, Bielefeld, ISBN 978-3-7688-2422-4
noch mehr Infos
[212] Dräger (2000) Rebreather Katalog
noch mehr Infos
[10] ANDI Instructors Manual: Complete Safe Air° User, Edward A. Betts, N.Y. 1989,
American Nitrox Divers Inc. Tauchlehrer Manual für die Durchführung von NITROX Kursen
meine persönliche Kopie von Ed
[18] Scubapro Educational Association, S.E.A. NITROX Techniker und Gas Mischer Arbeitsbuch,
Mark Caney, David Jackson und Dicksy Maluschka, Juli 1997
mehr Infos
[23] Advanced Diving Activities: The Technical SafeAir® Diver's Manual (ANDI Level 3 Users Manual: TSD)
[24] Advanced Diving Activities: The Extended Range SafeAir® Diver's Manual (ANDI Level 4 Users Manual: ERD)
[30] NAUI NITROX: A Guide to Diving with Oxygen Enriched Air, R.W. Bill Hamilton & Joel D.
Silberstein, NAUI Item # 66006, 1997,
(eine sehr schöne (viele gute & interessante Photographien) und
leicht verständliche Einführung für Anfänger auf 140 A4 Seiten, didaktisch sehr gut aufbereitet mit vielen
farbigen Schaubildern und Kontrollfragen, beleuchtet viele unterschiedliche Aspekte des NITROX
Tauchens, Gasanalyse und Gasmischungen, incl. Notfallmanagement, AMV Berechnungen, Tech-
Diving, Tauchcomputer, Dekompressionsverfahren, alle NAUI Tabellen (Luft, 32 & 36) sind abgebildet,
ausführliches Glossar und viel weitergehende Literaturhinweise)
noch mehr Infos
[32] Enriched Air Diver, PADI NITROX Manual No. 79305G, Version 1.1 von 1999;
das PADI Nitrox Manual zum PADI EANx Kurs, auch als Video bzw. DVD Version erhältlich
(für relativ viel Geld relativ wenig tiefschürfende Informationen)
[52] SSI: Enriched Air Nitrox, Manual, 1996 - 2004, ISBN 1-59750-002-X
(ein nettes Büchlein, leicht verständlich geschrieben mit vielen bunten Bildern,
guten Reproduktionen der entsprechenden Tabellen, Übungsaufgaben. Eine gute Einführung
für NITROX-Novizen, als "limited User", bis EAN36.)
[72] "Advanced Nitrox", TDI Diver Manual, Joe Odom, 2001, Rev. 2
(in 4 Kapiteln auf 75 Seiten wird über Nitrox informiert.
Ein nettes Einsteigerskript für das Niveau No-Deco-Urlaubstaucher. Es wird auf die
alte Bühlmann Tabelle 1989 Bezug genommen. Erhältlich unter: www.TDI-MiddleEast.com)
[90] TDI Basic Nitrox, 1.st edition 2007,ISBN 978-3-9811443-0-7
(siehe Kommentar unter [92])
[185] Cole, Bob (2009) SAA Nitrox Diver - Course Notes, AquaPress Ltd., ISBN 10: 0953290484, ISBN 13: 9780953290482
mehr Infos
[191] DAN (2000) NITROX workshop
kostenloser download hier
[207] Aspacher, Bernd (2001) Nitrox Manual, ISBN: -
[215] ANDI Israel, Aquasport Eilat (1994) Nitrox Flyer
mehr Infos
[44] IANTD Technical Student Workbook, Technical Diver Normoxic Trimix Diver, Tom Mount & Kevin Gurr
[45] IANTD Trimix Student Workbook, Tom Mount & Kevin Gurr
([44] und [45] sind Übungshefte zum Plannen von Techie-TGs incl. Trimix, zum durcharbeiten von [44]
und [45] wird [46] benötigt, da dort die Trimix Tabellen etc ... zu finden sind. Alle 3 Bücher [44 bis 46] sind
zu beziehen unter: https://www.iantd.com/)
[46] Tom Mount, Technical Diver Encyclopedia, IANTD 2000, ISBN 0-915539-04-7, 270 S.
(Ein Nachschlagewerk zum Technischen Tauchen, Ox-Tox Tabellen, Luft und EANx Tabellen für 26, 28,
30, 32, 34 % Sauerstoff, sowie Tabellen mit diesen Gemischen für Deco mit 75 % Sauerstoff
(accelerated Deco), Trimix Tabellen. 14 sehr ausführliche Kapitel über TG-Planung, Decomodelle,
Ernährung und Fitness, Psyche, HPNS, diverse Atemgase, Ausrüstung. Viele Graphiken und Schwarz-
Weiss Bilder.)
noch mehr Infos
[58] NAUI Tri-Mix Diver Student Workbook, NAUI Prod.no.: 66018, 126 S.
[66] DSAT Tec/Rec TEC Trimix Diver Manual,
Product No. 70435, ISBN 1-878663-29-1, Version 1.0, 156 S.
noch mehr Infos
[67] DSAT Tec/Rec TEC Trimix Instructor Guide, Product No. 70430, Version 1.0;
noch mehr Infos
sowie die
[68] DSAT Tec/Rec TEC Trimix Lesson Guides auf CD-ROM Product No. 70864, Version 1.0
([66] - [68] sind die konsequente die Fortsetzung von [49], [50] und [51]: Rigging, Planing, Emergencies werden
folgerichtig ausgebaut bis zur Philosophie: "Thinking like a Trimix Diver": alle Aspekte für Mischgas-TGs
bis 75 m werden mit vielen interessanten Photographien dargestellt. Die Abschlußprüfung umfaßt 50
anspruchsvolle Fragen, die Ausbildung 8 Trainings-TGs).
[69] NAUI Tri-Mix Instructor Guide, Prod. No. 66015, CD ROM
(enthält zunächst das komplette Usermaterial (aus [58]) in PDF als auch in PPT Format, dann die
kompletten Instructor Notes für alle 6 Kapitel, sämtliche Student Notes in PPT und PDF Format sowie
die Abschlußprüfung, die Lizenzvereinbarung und alle NAUI RGBM Trimix / Helitrox Tabellen im
imperialen Format)
[74] "Trimix Diving", TDI Tieftauchen Manual, Alpha Verlag München, ISBN 3-932470-04-4
(ein Arbeitsbuch mit 59 Folien auf 64 S., eine Tx 19/34 Tabelle von 40 - 60 m,
eine Tx 16/45 Tabelle von 65 - 85 m, Formelanhang, Preis/Leistung ok)
[79] "Practical Trimix Diving", PSA International, Rev 0, 2005
(ein kleines Skript, in 6 Kapiteln auf ca. 70 Seiten ein paar Hinweise zum Trimix-Tauchen:
Physik, Physiologie, Dekompression, Equipment, Planung; im metrischen und imperialen System,
ein paar Flow - und Planungs-Charts und 2 Deko-Tabellen im Anhang für:
Tx19/30 von 24 - 63 m; sowie Tx17/42 von 57 - 75 m; jeweils von 10 - 20 min. GZ)
noch mehr Infos: manuals 4 free
[92] TDI Trimix, 1. st edition 2007, ISBN 978-3-9811443-2-1
(gilt für [90] - [93]: kleine Büchlein, hübsche Aufmachung, aktuelle Farbfotos: das war's.
Im besten Fall: Schreibfehler, Guerilla-Grammatik und Gelaber, ohne konkrete Beispiele. Im schlimmsten Fall:
zahlreiche und gravierende Fehler bei den Formeln und anderen Informationen. Z.B.: Bühlmann ist kein
Physiker, er hiess auch nicht Alfred, J. Lorrain Smith ist keine Frau, die OTU Formel ist falsch, MOD und MOP werden verwechselt,
der Innendruck in einem Caisson auf 20 m ist nicht 2 Bar, einige Aussagen zum Gesetz von Henry, zur Atemarbeit,
zu ICD und zum O2-Fenster sind falsch, usw., usw. ... Fazit: nicht empfehlenswert!
Preis/Leistung unterdurchschnittlich: es gibt ausführlicheres und vor allem sorgfältiger bearbeitetes Material,
mit entschieden mehr Substanz!)
[93] TDI Advanced Trimix, 1. st edition 2007, ISBN 978-3-9811443-3-8
(siehe Kommentar unter [92])
[F] Salm, A. (2020): Trimix: kompakt! SubMarineConsulting
(nicht speziell für eine Ausbildungsorganisation geschrieben) Infos da:
Katalog der Manuale
[256] TDI Advanced Trimix Diving Manual (2013) International Training,
Item#: 110023-01, ISBN: 1-931451-21-4
[11] Deep Diving, Bret Gilliam, Watersport Publishing, Inc. 1992, ISBN 0-922769-31-1
[12] Mixed Gas Diving, Bret Gilliam, Watersport Publishing, Inc. 1993, ISBN 0-922769-41-9
(beide Bücher sind zwischenzeitlich auch in Deutsch erschienen:
[11]: ISBN 3-933680-00-X, sowie:
[12]: ISBN 3-9806263-1-8, ca. 400 S., schlecht übersetzt und schlechte Druckqualität der Photos, 5
Abschnitte: Theorie, Dekompressionsmanagement, Verfahren für die Praxis, Herstellung von Mischgas,
Vorausschau. Relativ veraltet, aber historisch interessant: alle, die nicht mit Mischgas tauchen, müssen
sich bei der Lektüre wie Weicheier vorkommen..., jede Menge Hinweise auf weiterführende Literatur;
insbesondere Kapitel 9, Dekompressionstheorie von John Crea, liefert einen interessanten Abriß über
die verschiedenen Deko-Modelle); [11] überschneidet sich vom Inhalt her leicht mit [12], die Bilder sind
aber wesentlich besser gedruckt, die Informationen auch etwas neueren Datums
[49] DSAT: Tec Deep Diver Instructor Guide, V 1.0, Prod. No. 70407, sowie:
[50] DSAT: Tec Deep Diver Lesson Guides CD-ROM, V 1.0, Prod. No. 70838
[51] DSAT: Tec Deep Diver Manual, V 1.0, Prod. No. 79138, ISBN 1-878663-25-9
erhältlich unter: https://www.dsatproductions.com , bzw. bei PADI
(hier werden unter prozeduralen Aspekten Tec/Deep TGs beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt im
praktischen Handling von Rigging (Ausrüstung), Switches (Gaswechsel), Failures (Probleme/Versagen)
etc sowie in der Philosophie ("Thinking like a Tec Diver") und im Team-Tauchen. Dieses DSAT
Programm umfaßt hierzu 12 Trainigs-TGs, welche detailliert beschrieben werden. In einfachem Englisch
gehalten. Das DEEP DIVER Manual umfaßt in 6 Kapiteln auf ca. 300 Seiten alles oben genannte in
detaillierter Beschreibung mit sehr vielen Photographien, Übungen und Wiederholungsfragen. Eine
kleine Formelsammlung, MOD-, CNS-, sowie EAD- Tabellen für Mixes von 21 bis 100 % Sauerstoff in
imperial und metric. Das Ganze wird nicht so bierernst ‘rübergebracht; auffällig sind weiterhin die
Photographien in denen ein blondes weibliches Wesen als Tauchschülerin abgelichtet ist. Die Begriffe
"desktop deco software" und "multigas computer" erscheinen allerdings auf jeder zwoten Seite! Es gibt
auch einen Index. Für mich eines der besten Tec-Manuals für Einsteiger! Allerdings zur Zeit nur in
Englisch erhältlich! [Wenn man das Manual im Seitenschnitt von der vorderen Stirnseite her betrachtet,
sieht man die 6 farbig gekennzeichneten Seiten der Kapitel als eine Exponentialfunktion aufgetragen:
das erste Kapitel ganz dick, das Zweite in etwa halbsoviel und so weiter, bis zum 6. Kapitel und dann
hört es auf ... ® )
noch mehr Infos
[56] DSAT: Gas Blender Instructor Guide, V 1.0, Prod. No. 79411, sowie
[57] DSAT: Gas Blender Manual, V 1.0, Prod. No. 79410
(auf ca. 100 Seiten ein kompletter und anschaulicher Überblick über Sauerstoff-Service, Nitrox Mischen
und Helium Mischen. Mit vielen Tabellen, Übungsaufgaben und Erläuterungen zu dem Mischgas-
Programm, welches auf CD mitgeliefert wird. Im Moment [August 2002] wie alle anderen DSAT
Materialien nur auf Englisch erhältlich. Sollte aber kein Problem darstellen ...)
noch mehr Infos
[59] NAUI Technical EANx Decompression Techniques & Extended Range, Jan G. Neal, NAUI
Prod.no.: 66003,
(auf 128 Seiten eine kompetente, umfassende und dabei knappe Darstellung aller
Belange des technischen Tauchens. Kontrollfragen und viele Beispiele: allerdings sind alle Beispiele nur
im imperialen Maßsystem!)
[81] Technical Extended Range Manual: SSI TXR, Student Manual + Companion CD, #2634CD-G, ISBN 1-59750-027-5
(in 4 Kapiteln eine einfach und knapp gehaltene aber trotzdem vollständige und kompetente Einführung in das technische
Tauchen: technische Grundlagen, Dekompressions-Prozeduren, Normoxisches Trimix, erweiterte Deko-Prozeduren; werden auf ca.
300 A4 Seiten mit sehr vielen s/w- Photographien, Graphiken und Beispielrechnungen erläutert. Hierzu gehört die CD:
eine interessante und interaktive CD für diese SSI TEC-Kurse!, viele Gimmicks, Links, Videos etc.
Komplett mit Schreibtafeln zur TG-Planung und vielen Übungsaufgaben.)
[91] TDI Advanced Nitrox & Decompression Procedures, 1. st edition 2007, ISBN 978-3-9811443-1-4
(siehe Kommentar unter [92])
[95] Raftis, Nicos, The Technical Guide to Gas Blending, Best Publishing 2000
ISBN 0-941332-84-5
(ein kleines Büchlein, A5 Format, auf 160 Seiten ein kompletter und kompetenter Abriss, auch
Randgebiete wie Betriebswirtschaftlichkeit, Risikoanalyse und Qualitätssicherung werden behandelt!
Fazit: sehr gute Preis/Leistungsrelation, sehr empfehlenswert als Ergänzung zu [56], [57])
noch mehr Infos
Umschlag
[116] TECH-DIVING Faszination Tauchen (2000) Jahr-Verlag GmbH & Co, ISBN 3-86132-546-2
noch mehr Infos
[136] Ellyatt, Mark (2011) TECH FOUNDATIONS, Inspired-Training Technical Series
(gutes, praxisorientiertes Manual, viele Bilder! PDF als download unter:
https://www.inspired-training.com/ )
noch mehr Infos
[137] Ellyatt, Mark (2011) DEEP EXPLORER, Inspired-Training Technical Series
(gutes, praxisorientiertes Manual, viele Bilder! PDF als download unter:
https://www.inspired-training.com/ )
noch mehr Infos
[159] SSI (2013) XR: Extended Range, 2601 XR-M, v112013, ISBN-13 978-1-60579-119-7
noch mehr Infos
[160] SSI (2013) TXR: Technical Extended Range, 2601 TXR-M, v112013, ISBN-13 978-1-60579-117-2
([159] und [160] sind die aktuellen Versionen von [81], erweitert um Hypoxic Trimix!)
noch mehr Infos
[174] Lettnin, Heinz K. J. (1998) Tauchen mit Mischgas, 3. neubearbeitete Auflage, Springer,
ISBN-13: 978-3-642-72206-6, e-ISBN-13: 978-3-642-72205-9
(neue Auflage des Klassikers, siehe hier unter [9])
noch mehr Infos
Umschlag
[182] Donald, Kenneth (1992) Oxygen and the diver, SPA Ltd, ISBN 1 85421 176 5
(Die detaillierte Beschreibung der heroischen Experimente an Marine-Tauchern
während des 2. Weltkriegs zur Ox-Tox/ZNS Thematik: 237 Seiten, 13 sehr interessante,
historische s/w Photos, viele Tabellen und Graphen)
noch mehr Infos
[208] Aspacher, Bernd; Rettenmaier, Franz (2001) Gas Blender Manual, ISBN: -
noch mehr Infos
[231] Palmer, Rob (1994) An Introduction to Technical Diving, Underwater World Publications, ISBN: 0-946020-23-X
noch mehr Infos: manuals 4 free
[83] Barsky, Steven M., Christensen, Robert W., The Simple Guide to Commercial Diving, Hammerhead Press,
Ventura, California, 2005, ISBN 0-9674305-4-2
(auf 161 Seiten eine kompetente und umfangreiche Materialsammlung, nicht als Manual für Berufstaucher-Novizen
gedacht, sondern eine Beleuchtung diverser Aspekte, die in den sonstigen Manuals vernachlässigt werden;
viele erläuternde Graphiken und 150 sehr interessante s/w-Photographien, Tipps, Stories aus dem echten offshore diving ..., in 12 Kapiteln ein spannender und informativer
Überblick, sehr empfehlenswert! Ein Muss für alle Hobby-Taucher, die von einer Karriere als Berufstaucher träumen!)
noch mehr Infos
[87] Barsky, Steven M., Diving in High-Risk Environments, Fourth Edition, Hammerhead Press,
Ventura, California, 2007, ISBN 978-0-9674305-7-7
(Auf 250 Seiten die Grundlagen zum Tauchen in hochriskanten Umgebungen wie Abwassersystemen, Häfen,
Kernreaktoren und Trinkwasserbehältern. Mit 250 sehr anschaulichen s/w-Photographien, vielen Graphiken,
grosser Anhang mit chemischen Spezifikationen von Tauchausrüstungen, mehr als 100 weiterführende
Literaturstellen und einem 10seitigen Index. Jedes der 9 Kapitel wird mit einem aktuellen Bericht abgerundet.
Die Aspekte Risiken, Geräte, Methoden, Planung sowie Dekontamination werden ausführlich und kompetent
beleuchtet. Dieses Buch wird von der US Navy sowie von grossen Tauchorganisationen als auch
Herstellern wie Kirby-Morgan oder Viking als Referenz benutzt und empfohlen!)
Umschlag
noch mehr Infos
[88] Barsky, Steven M., Neumann, Tom S., Investigating Recreational and Commercial Diving Accidents,
First Edition 2003, Hammerhead Press, Ventura California, ISBN 0-9674305-3-4
(Auf 230 Seiten eine umfassende und sehr, sehr spannende Darstellung einer weiteren Facette
der Taucherei. Mit interessanten Fallbeispielen aus der Praxis; siehe auch die Bemerkung bei [85].)
Umschlag
noch mehr Infos
[97] Joiner, James T., Commercial Diver Training Manual
5th edition, Best Publishing 2007, ISBN-13: 978-1-930536-44-9
(ein gewaltiges Werk! Auf ca. 700 Seiten werden alle Facetten des kommerziellen UW-Arbeiters
detailliert beschrieben und mit vielen Skizzen & Photos erläutert)
noch mehr Infos
[125] Barsky, Steven M. Diving with the EXO-26 Full Face Mask (1994)
Team Vision Inc., ISBN 1-884843-00-X
noch mehr Infos
[126] Barsky, Steven M. Diving with the Divator MKII Full Face Mask (1994)
Team Vision Inc., ISBN 1-884843-01-8
noch mehr Infos
[132] Seedhouse, Erik (2012) Ocean Outpost, The future of humans living underwater.
Springer Praxis, ISBN 978-1-4419-6356-7
Umschlag
noch mehr Infos
noch mehr Infos: manuals 4 free
[148] Robinson, Matthew W. (2012) The Encyclopedia & Guide to Diving with a Full Face Mask, Trafford Publishing,
ISBN: 978-1-4669-6084-5
([125], [126] sowie [148] gehören thematisch zusammen und bedienen sich auch gegenseitig als Referenz. Die
Bücher von Steve ([125] und [126]) sind allerdings technischer, mit noch mehr Photos und mit einer DVD etwas umfassender.
Das Buch von Matt hingegen glänzt mit kleinen "Diving Scenarios" zur praktischen Anwendung.)
noch mehr Infos: Umschlag und Inhaltsverzeichnis
[150] Barsky Steven M., Barsky Kristine C. (2013) Careers in Diving, DVD, Hammerhead Video,
ISBN 978-0-9740923-7-9
Filmqualität, Schnitt und Hintergrundmusik:
absolut top und interessant: es werden 17 verschiedene Unterwasser-Profi Karrieren
plastisch geschildert. Mit Interviews,
interessanten Photographien und teilweise
"live" Sequenzen aus dem Lebensalltag von (Unter)-
wasserprofis, sei es Instruktor, Polizei- oder
Berufstaucher. Das Englisch ist naturgemäß mit
amerikanischem Slang aber trotzdem gut zu verstehen.
Als Überblick über "nasse" Berufe sehr zu empfehlen!
mehr Infos: DVD Hülle
[161] Society for Underwater Technology (eds.) Vol. 14 (1988): Submersible Technology: Adapting to Change;
ISBN 978-94-010-7078-2, printed by Books on Demand, Germany
(Eine knappe aber sehr interessante Schilderung mit vielen s/w-Photos der damals aktuellen Technologien, als der
Ölrausch ein Stockwerk tiefer auf 400 --> 800 m verlegt wurde. Es werden die Kostenvorteile von taucherlosen Systemen aufgezeigt.)
mehr Infos: Umschlag & Inhaltsverzeichnis
noch mehr Infos: die Kapitel 16 & 20!
[165] Engineering and Health in Compressed Air Work (1994) Jardine, F. M., McCallum, R.I.(eds.);
E & FN Spon, ISBN 0 419 18460 0
(Auf 650 S. Infos über kommerzielles Tauchen, die auch heute noch valide sind! Luxuriöse Ausstattung mit:
12 S. Index, 30 S. Glossar und Abkürzungen, vielen Schemazeichnungen und s/w Photographien.)
mehr Infos: Umschlag
noch mehr Infos
[167] Bevan, John (ed.) (2011) The Professional Diver's Handbook, Submex Ltd., ISBN 978-0-09508242-6-0
noch mehr Infos
[168] Freitag, Mark; Woods, Anthony (1983) Commercial Diving: Reference and Operations Handbook, John Wiley and Sons,
ISBN 0-471-90003-6
noch mehr Infos
[171] Lomax, Hal (2013) The Commercial Diver's Handbook, Best Publishing Company,
ISBN 978-1-930536-71-5
mehr Infos: Umschlag
noch mehr Infos
[176] Haux, Gerhard (1970) Tauchtechnik Band II, Springer,
ISBN-13: 978-3-642-88353-8
mehr Infos: Umschlag, Inhalt
[193] Lomax, Hal (2016) Commercial Diver Training Manual, 6th edition, Best Publishing Company, North Palm Beach, FL,
ISBN: 978-1-930536-95-1
(Die puren Fakten: 25 kurzgefasste Kapitel auf 528 S.; ein Index auf 4 S., eine (sehr ...) ausgewählte Bibliographie: 1 S.
(hauptsächlich IMCA-Zeugs).
Auf fast jeder Seite gibt es s/w-Photos, Diagramme und Zeichnungen; jede Menge Listen mit "Glossar".
Viele Kapitel werden mit den Tipps "der alten Hasen" abgerundet! Kapitel 18 bringt eine interessante Fallstudie über die Bergung
der COSTA CONCORDIA.
Die Deko-Prozeduren für oberflächenversorgtes Luft- & EAN-Tauchen sowie für Mischgas und
Sättigungstauchen orientieren sich ausschliesslich am USN Manual, die ZNS Ox-Tox Dosen an der NOAA.
Auf unserer Seite des Atlantiks
sieht das ja alles ein bisschen anders aus, nichtsdestotrotz ein sehr wichtiges Buch, auch zum vergleichen!
Der Anhang II bringt
Checklisten fürs Tauchen und Sicherheitsanalysen, Kran-Signale und Teile-Listen bzw. Explosionszeichnungen für
Kirby-Morgan Helme.)
mehr Infos: Umschlag, Inhalt
[197] Haux, Gerhard (1982) Subsea Manned Engineering, Best Publishing Company, Carson, CA,
ISBN: 0-941332-00-4
mehr Infos: Umschlag, Inhalt
[201] Zinkowski, Nicholas B. (1978) Commercial Oil-Field Diving, Cornell Maritime Press, Inc.
ISBN: 0-87033-235-X
(316 Seiten, grosser Index (14 S.), ca. 170 sehr interessante s/w Bilder)
mehr Infos: Umschlag, Inhalt
[202] Williams, Paul (1992) An Introduction to Diving Operations Offshore, Oilfield Publications Limited,
ISBN: 1-870945-33-6, ISBN-13: 978-1870945332
(auf 277 Seiten in 11 grossen Kapiteln wird aus Sicht des Praktikers alles Wichtige dargestellt, um in
der Nordsee beruflich zu tauchen. Alles s/w, viele Graphiken, Anhang mit gesetzlichen Regelungen, Index.)
mehr Infos: Umschlag, Inhalt
[206] Swann, Christopher (2007) The History of Oilfield Diving: an industrial adventure.
Oceanaut Press, Santa Barbara, CA, ISBN: 978-0-9797891-1-3
(Wow: auf 864 Seiten, in 64 Kapiteln jede Menge Photos & Graphiken (425 s/w und 8 Seiten in Farbe),
9 Karten zum Thema, viel Hintergrund-Info. Luxuriöse Ausstattung mit
7 Anhängen, Glossar, Chronologie, Quellen, Personenindex und (Sach-)Index.
Jedes Kapitel schließt mit einer ausführlichen Bibliographie incl. einer Liste der Interviews und
weiteren Quellen. Zwischendurch launige Zitate wie z.B. bei der Auswahl des Dräger FG-III:
"The Germans, said Black, make good stuff. When you look at their products you wonder how they lost the war."
(S. 289). Und ja, natürlich: der Leser muß sich ersteinmal mit viel Slang wie: BOP stack, choke and kill lines,
christmas tree, pigs, marine riser oder come-along auseinandersetzen.
Dabei helfen [193], [201] sowie hauptsächlich die Bilder von [167]. Einfach: Ein Muß!)
erhältlich unter: www.oceanautpress.com
noch mehr Infos: Umschlag, Inhalt
[217] Gjerde, Kristin Øye; Ryggvik, Helge (2009), North Sea Divers. Wigestrand Forlag, Stavanger, ISBN: 978-82-8140-082-5
(auf 392 Seiten die Sicht von unserer Seite des Atlantiks: eine prima Ergänzung zu [206].
Mit sehr vielen, zum Teil grossformatigen Farbphotos!
Ist beim durchstöbern meiner Archive wieder aufgetaucht: daher kann ich über die Quelle
nichtsmehr sagen ...)
noch mehr Infos
[238] Cayford, John E. (1966) Underwater Work, Cornell Maritime Press, Inc., ISBN -
mehr Infos
noch mehr Infos: manuals 4 free
[239] Larn, Richard; Whistler, Rex (1984) Commercial Diving Manual, David & Charles, London, ISBN 0-7153-9417-7
mehr Infos
[98] Lonsdale, Mark V., United States Navy Diver, Performance Under Pressure
Best Publishing 2005, ISBN: 1-930536-27-5
(ein A4 Bildband, 350 S., ausführlicher historischer Abriss von 1828 bis 2005. Ausbildung,
Methoden, Technologien und Menschen (auch Damen aus dem Verein!!!) werden beschrieben und
mit packenden, hochwertigen Photos hinterlegt!
Umschlag
noch mehr Infos
[112] Naval Forces Under the Sea: A Look Back, A look Ahead;
2002, Best Publishing Company, ISBN I-930536-04-6
Umschlag
noch mehr Infos
[113] Naval Forces Under the Sea: The Rest of the Story;
2007, Best Publishing Company,ISBN-13: 978-1-930536-30-2, ISBN-10: 1-930536-30-5
(eigentlich gehören [98, 112, 113] zusammen: die historischen Rückblicke, gespickt
mit technischen und medizinischen Details und witzigen und teilweise erstaunlichen Erinnerungen sind die
pure Genuss-Prosa aus [112 + 113], allerdings in stellenweise anspruchsvollem Englisch, gewürzt mit
Navy-Slang. Die passenden Bilder hierzu sind in [98] zu finden!
bei [113]: + Zusatz-CD mit den WORD Dateien von ca. 70 Interviews!)
Umschlag
noch mehr Infos
die Interviews: with kind permission by BPC
[115] Eldar, Mike (2000) Israels geheime Marinekommandos, Geschichte - Einsätze Hintergründe
der Flotilla 13
Motorbuch Verlag, ISBN 3-613-02012-2
noch mehr Infos
[117] Probst, Wilhelm (2003) Kampfschwimmer der Bundesmarine, Innenansichten einer Elitetruppe
Motorbuch Verlag, ISBN 3-613-02148-X
[118] Micheletti, Eric (2007) Froschmänner, Die Kampfschwimmer Deutschlands, Italiens und Frankreichs
Motorbuch Verlag, ISBN 978-3-613-02744-2
[138] Lonsdale Mark V. (1999) SRT Diver, ISBN 0-939235-02-1
Umschlag
noch mehr Infos
[173] Rudolph, Christin-Desiree (2014) Die Kampfschwimmer der Bundeswehr, Motorbuch Verlag Stuttgart,
ISBN 978-3-613-03647-5
[179] Frogmen and Divers, Underwater Demolition Teams, Periscope Film
(eine DVD mit ca. 2 h Filmmaterial aus den USN Archiven, von: www.periscopefilm.com)
mehr Infos: Umschlag
[180] The Deep Horizon, The Sealabs and Submarine Retrieval, Periscope Film
(eine DVD mit ca. 2 h Filmmaterial aus den USN Archiven, von: www.periscopefilm.com)
mehr Infos: Umschlag
[130] Siiteri, Helen A. (1993) Papa Topside, The Sealab Chronicles of Capt. George F. Bond, USN;
Naval Institute Press, Annapolis, Maryland, ISBN 1-55750-795-3
Umschlag
noch mehr Infos
nochmehr Infos: manuals for free!
[131] Hellwarth, Ben (2012) Sealab, America's forgotten quest to live and work on the ocean floor.
Simon & Schuster, N.Y. ISBN 978-0-7432-4745-0
Webseite für das Buch
Umschlag
noch mehr Infos
[139] Barth, Bob (2000) Sea Dwellers: the humour, drama and tragedy of the U.S. Navy SEALAB programs
Doyle Publishing Company, Inc. TX, ISBN 0-9653359-3-3
mehr Infos
nochmehr Infos: manuals for free!
([130], [131] und [139] gehören vom Thema her zusammen! Das Eine [130] mehr von oben
("top side"), aus der Sicht des Wissenschaftlers, von einem der Väter des Sättigungstauchens,
(einer der weiteren Väter war sicherlich Bob Workman)
das Andere mehr von der anderen Seite des Umbilicals [139], aus der Sicht des Tauchers.
Eine neue historische Zusammenschau mit sehr sorgfältig recherchierten Quellen
auf ca. 100 Seiten (!!!) bringt [131]. Alle sind mit
einer guten Portion Humor und "Navy Slang" gewürzt! Alles in Allem sehr informativ,
sehr interessante Photographien und sehr wichtig!
Und vor allem: Sättigungstauchen rückt ganz aktuell wieder in den Fokus, da Caisson- & Tunnel-
arbeiten bereits in Tiefen vorgedrungen sind, in denen diese Technologie unabdingbar wird!)
[142] Mallory, Kenneth (2010) Adventure Beneath the Sea: Living in an Underwater Science Station.
Boyds Mills Press, Inc. ISBN 978-1-59078-607-9
noch mehr Infos: Umschlag
noch mehr Infos: Inhaltsverzeichnis
[163] Clancy, Paul (2013) Ironclad, The Epic Battle, Calamitous Loss and Historic Recovery of the USS Monitor,
Koehlerbooks, N.Y., ISBN 978-1-938467-11-0
(Bild und
Hintergrundinfos (englisch))
(Die historische Schlacht und der Untergang des amerikanischen Panzerschiffes USS Monitor wird in einem Handlungsstrang sehr packend beschrieben.
Parallel dazu wird in einem zweiten Strang die Suche, das Finden und das teilweise Bergen des Schiffes beschrieben. Die U.S. Navy hat zur
Jahrtausendwende hierzu mit einer kommerziellen Taucherfirma
gigantische Anstrengungen mit zahlreichen Mischgas-Bounce-Dives sowie Sättigungstauchgängen unternommen. Die Tauchoperationen
sowie die Technologie des Sättigungstauchens wird auch für Nicht-Taucher interessant beschrieben!)
noch mehr Infos + Bilder aus "FACEPLATE"
[164] Navy Saturation Dive 1970s, DVD # 277, www.militaryvideo.com
(Historische Bilder von der damals revolutionären Technologie des Sättigungstauchens.
Life Bilder von den Experimenten, von George F. Bond und einigen Kreislaufgeräten.)
mehr Infos
noch mehr Infos: ein paar Bildschirmkopien
[169] Broadwater, John D. (2012) USS Monitor: A historic Ship completes its final Voyage, Texas A&M
University Press, ISBN-13: 978-1-60344-474-3, ISBN-10: 1-60344-474-2
(Nachdem nun auf dieser Seite des Atlantiks die Begeisterung für versunkene Panzerschiffe aus den USA-Kriegen nicht so gross ist,
hier ein paar Infos mehr weiter unten als Gratis-Werbung für dieses Buch!
Wer sich für Marinegeschichte, UW-Archäologie, TEC- und Sättigungstauchen als Paket interessiert:
sehr empfehlenswert! Gehört zu [163].)
noch mehr Infos: Umschlag
noch mehr Infos: Inhaltsverzeichnis
[188] Bunton, William J. (2000) Death of an Aquanaut, Best Publishing Company, ISBN 0-941332-81-0
(ein sehr interessantes kleines Büchlein (70 S.), welches thematisch zu [130] und [139] gehört
und diese um einige sehr wichtige Perspektiven erweitert!
Sehr viele interessante (Farb-)Photographien der Sealab Projekte und viele Fussnoten zu zeitgen. Quellen!)
mehr Infos
ein paar Bilder
noch mehr Infos: manuals for free
[189] Stenuit, Robert (1966) The Deepest Days, ISBN: -
(aus dem Schutzumschlag: A remarkable odyssey of undersea adventure and of the longest, deepest dive ever made-
by the chief diver for the MAN-IN-SEA project)
mehr Infos: Titel / Inhalt
noch mehr Infos: manuals for free
[240] Miller James Woodell, Koblick Ian G. (1. Dezember 1995) Living and Working in the Sea, Five Corners Publications, Ltd.;
2. Edition, 438 p. Hardcover: ISBN-10: 1-886699-01-1, ISBN-13: 978-1886699014, Softcover: 978-0867200843
mehr Infos: Cover
noch mehr Infos: Inhalt
[246] Penzias, Walter; Goodman, M. W. (1973)
Man Beneath the Sea: A Review of Underwater Ocean Engineering
ISBN-10: 0-471-68018-4 ISBN-13: 978-0471680185
noch mehr Infos: Inhalt
[70] Physiologie des Tauchers, (Auszug aus der "Tauchertechnik") von Herrmann Stelzner, Dritte
überarbeitete Auflage von 1962, Herausgeber: Drägerwerk Lübeck, Verlag Charles Coleman, Lübeck,
(auf 95 Seiten ein kompetenter Abriss über die Helmtaucherei aus der Sicht des leitenden Ingenieurs der
Dräger-Werke, viele interessante historische Photographien, Diagramme mit erhellenden Berechnungen,
die Urform der Dräger Lufttabelle: ein Muss für jeden, der sich etwas genauer über das Helmtauchen
informieren will!)
noch mehr Infos
komplett
[89] Robert Henry Davis: Deep Diving and Submarine Operations: A Manual for Deep Sea Divers and
compressed Air workers
("175 th anniversary of Siebe, Gorman & Company Ltd"),9. th edition 1995
(Eine zweibändige Sonderausgabe zum 175. Firmenjubiläum der berühmten
britischen Firma. Viele interessante s/w Photographien, Details zum Helmtauchen, zu
Bergungsaktionen und U-Bootausstiegen. Bei manchen Bemerkungen spürt man noch
den Hauch des 2. Weltkrieges und das Verhältnis zum ehemaligen Feind.
Viele historische Ausführungen und Geschichten zur damaligen technischen Entwicklung
des Helmtauchens, dem breiten Produktspektrum sowie den vielfältigen Forschungen der
Fa. Siebe & Gorman. Die Auflage ist auf 1.500 Exemplare limitiert und jedes mit einem Signaturstempel versehen)
Umschlag
noch mehr Infos
[94] 1905 Handbook for Seamen Gunners, Manual for Divers
Prepared at the Naval Torpedo Station, Washington, D.C., ISBN 1-879488-22-1
(ein kleines Heftchen, Format A5, über die damalige Helmtaucherei der U.S. Navy, 44 Seiten Text,
22 historische s/w Photographien. Gunner (engl. = Kanonier) waren früher die Rekruten zum
Helmtauchen. Ein kleines historisches Juwelchen!)
mehr Infos
noch mehr Infos unter: manuals_4_free
[119] Goodman, Martin (2007) Suffer and Survive: Gas Attacks, Miners' Canaries, Spacesuits
and the Bends: the Extreme Life of Dr. J.S. Haldane
Simon & Schuster, London, ISBN 978-1-4165-2230-0
(ein SEHR interessantes Buch über den Vater aller Tauchtabellen: mit vielen Zitaten, Literaturhinweisen
und s/w-Photos! Das Englisch ist etwas anspruchsvoller wie bei einem durchschnittlichen Tauch-Manual.)
noch mehr Infos
[122] Marx, Robert F. (1998) Deep, Deeper, Deepest: Man's Exploration of the Sea,
Best Publishing Company, ISBN 0-94-1332-66-7
noch mehr Infos
[127] Groom, Tony: DIVER, 2007, Seafarer Books Ltd, Rendlesham,
ISBN 978-1-906266-06-6
noch mehr Infos
[128] Ellyatt, Mark: Ocean Gladiator, Battles beneath the Ocean, 2005,
Emily Eight Publications Ltd., ISBN 978-0-9551544-0-9
Cover
Inhalt
[146] Fife, Caroline E, St. Leger Dowse, Marguerite (2010) Women and Pressure, Diving and Altitude,
Best Publishing Company, ISBN 978-1-930536-60-9
noch mehr Infos: Umschlag
noch mehr Infos: Inhaltsverzeichnis
noch mehr Infos: die Zusatz CD
[166] Earle, Sylvia A. Giddings, Al (1980) Exploring the Deep Frontier: the adventure of
man in the sea. National Geographic Society, Washington D.C. ISBN 0-87044-343-7
Inhalt
[192] Shilling, C.W. (1981) A History of the Development of Decompression Tables, UHMS, Kensington, MD
mehr Infos
[195] Haux, Gerhard F.K. (2000) History of Hyperbaric Chambers, Best Publishing Company,
ISBN: 0-941332-82-9
mehr Infos
[200] Renggli, Thomas (2019) TIEFENrausch: das phantastische Leben des Hannes Keller.
Fona Verlag, Lenzburg, ISBN: 978-3-03781-100-9
(Ein interessantes Büchlein, welches spannende, und für mich unbekannte Facetten aus Hannes' Leben sowie
interessante s/w Bilder von den Mischgasexperimenten bringt.
Ein paar kleinere handwerkliche Fehlerchen trüben allerdings das Bild:
- so auf S. 15 der Tod von Peter Small ist zeitlich falsch zugeordnet;
- S. 88: Profil (Bild #6) gehört nicht zum Brissago TG von 1960 sondern zum USN / NEDU TG in 1961
- S. 97: wenn die Jahreszahl in Zeile 10 von 1984 auf 1948 gedreht wird und die Tiefe von 184 m auf 163 m (535 feet)
dann wird ein Schuh draus':
und der Rekordtauchgang von Wilfred Bollard, Royal Navy.
Allerdings wurde m.E. mit dem Buch eine Chance vertan, die für uns Taucher wirklich interessanten Hintergründe einmal geschlossen darzustellen:
die essentielle Verbindung zur IBM in Zürich um mit dem Computer automatisiert viele Tabellen zu berechnen und
(S. 115) die Rollen von GERS bzw. Cousteau, USN, RNPL und später dann Details zum Forschungsauftrag von Shell, SSOS und Micoperi.
Die auf S. 112 gepriesenen "Grundlagen" sind mit differenziertem Blick auf die tatsächlichen Ereignisse viel früher
und auch von anderen gelegt worden: um ca. 1907 von John Scott Haldane und seinen Mitarbeitern.
Die weiteren Verbesserungen von den Herren Workman, Schreiner (ca. 1960) und auch 2 deutschen Professoren (Müller & Ruff)
sowie die Arbeiten des Mathematikers Jolly V. Dwyer der USN / NEDU in den 50iger Jahren lieferten Grundlagen für Hannes & Albert Alois.
Auch für die wirkliche "Weltveränderung" (S. 186) waren keineswegs irgendwelche "Keller"-Tabellen notwendig,
sondern, nach übereinstimmender Meinung vieler, auch internationaler und unabhängiger Experten,
die Serie der 5 Editionen "Dekompression / Dekompressionskrankheit"-Monographien von Bühlmann aus dem Springer Verlag, beginnend mit 1983;
hier unter: [4], [4a], [5], [5a] sowie [65] und [234].
Letztenendes hat der Autor wohl die professionelle Distanz zu seinem Subjekt verloren: die geschilderte Euphorie im Zuge des
praktischen Einsatzes bei kommerziellen Unternehmungen ließ rasch nach, da die DCS Raten zu hoch waren. So zu finden,
unter Anderen, z.B. hier in: [62], S. 648 oder aber in: [178], S. 739 ff:
(Zitat:) "Hannes Keller ... and this approach did not become popular with commercial divers ..
because ... the risk of severe DCS."
Oder aber auch da: [203], S. 364, Zitat:" ... it appears that during early development in the 1960s, helium and multiple inert gas schedules
were short and used a great deal of oxygen (see, e.g. Keller & Bühlmann 1965). But in recent years have
become longer and use less oxygen as the emphasis in the industry has shifted from speed to safety."
Und in Hannes' eigenen Worten (hier, aus [107] S. 273 ), Zitat: " ... wir haben keinen abschliessenden Beweis für die Gültigkeit der
Gaswechsel-Methode ... und wir sind uns im Klaren, daß die so beschriebene Dekompression nicht sicher genug ist ..."
Die echten "Bühlmann Tabellen", entwickelt aus dem Mischgas-Experimenten von 1964 bis 1981 wurden dann lediglich als "back up procedure"
für Notfälle benutzt. Tatsächlich kommen heute proprietäre Verfahren zum Einsatz
die kaum Ähnlichkeiten mit den damaligen Tabellenwerken aufweisen.
Sowohl die COMEX Experimente bei 520 m ab 1970 als auch die Atlantis-Serie ab 1979
im Bereich von 460 bis 650 m waren wegen dem sog. "HPNS"-Syndrom anders aufgebaut.
Relativ neutrale Darstellung dieser Zusammenhänge in der Übersicht von:
J Wendling, P Nussberger and B Schenk: SPUMS Journal Volume 29 No.2 June 1999, S. 91 - 98
MILESTONES OF THE DEEP DIVING RESEARCH LABORATORY ZURICH
Ebenso relativ neutrale, aber dafür sehr umfangreiche Darstellungen, auch von
damaligen Kollegen und Betroffenen sind da zu finden:
https://www.divetable.info/BS_ZH/index.htm
Fazit: der Wert des Büchleins aus tauch-historischer Sicht ist überschaubar.)
mehr Infos
[229] Hill, Leonard (1912) Caisson Sickness and the Physiology of Work in compressed Air, London, ISBN: -
mehr Infos unter: manuals_4_free
[230] Jaminet, A (1871) Physical Effects of compressed Air, St.Louis, ISBN: -
mehr Infos unter: manuals_4_free
[241] Haux, Gerhard (1969) Tauchtechnik Band I, Springer, ISBN:-
mehr Infos: TOC
[259] Hermans, Francis (2016) The little story of underwater cutting, ISBN: -
mehr Infos
[260] Bert, Paul (1943) Barometric Pressure
College Book Company, Columbus, Ohio, ISBN: -
mehr Infos unter: manuals_4_free
[105] Serra, Carlos (2006) The Last Attempt: the true story of freediving champion Audrey Mestre
and the mystery of her death; Xlibris, Oceanus Explorator, Inc, ISBN-13: 978-1-4257-3839-6,
ISBN-10: 1-4257-3839-7
(Das Logbuch der traurigen Ereignisse vom 12. Oktober 2002. Die zentrale Frage, warum Pipin
den Pony-Tank für den Lift-Bag des Schlittens nicht gefüllt hat, wird versucht
anhand der Videoaufzeichnungen zu lösen. Mit viel Hintergrund-Infos um den
Wettkampf sowie mit erschütternden Bildern.
Ein absolutes Muss für jeden Freitaucher! Auch als Lernbeispiel geeignet für Profiler,
Kriminalpsychologen und Pathologen: hinter einem Tod durch Ertrinken stehen i.d.R. andere
Tatsachen als die gerade sichtbaren ...)
Umschlag
noch mehr Infos
[106] Pelizzari, Umberto; Tovaglieri, Stefano (2004) Manual of Freediving: Underwater on a
single breath, Idelson Gnocchi, ISBN 1928649270
Umschlag
noch mehr Infos
[129] Margaillan, Robert: APNOE: Mit einem Atemzug in blaue Tiefen, 2005,
Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart,
ISBN-13: 978-3-440-10457-6
ISBN-10: 3-440-10457-5
(Ein Bilderbuch mit phantastischen Photos und Geschichten rund um die Stars der Szene
und die Wettkämpfe. Auf ca. 140 Seiten jede Menge hochwertiger Bilder.)
Umschlag u. Inhalt
[133] Mayol, Jacques (2006) Homo Delphinus, The Dolphin within Man.
Idelson-Gnocchi, FL. ISBN 1-928649-03-3
(Ganz klar: für Apnoetaucher: ein Muss!!! Jede Menge Bilder und Geschichten zu seinem Leben,
seiner Arbeit als Delphintrainer und den
physiologischen Tauchexperimenten. Insbesondere einzigartige Bilder von seinen Tauchgängen und seinen Reisen
zu den Ama und Anderen. Allerdings aber auch:
ein absolutes Muss für alle "The Big Blue" (Im Rausch der Tiefe) Filmfanatiker! Hintergrundinfos zum Film und den
Dreharbeiten, seiner Freundschaft zu Enzo und
viel offene Kritik an Pipin. Und auf S. 179 das klare Bekenntnis:
(Zitat:) "... degenerated ... into the "No Limits" category. This category is a dangerous one that has already claimed many
lives. This is why I am now against it as a competitive sport."). Weiterhin einiges unwissenschaftliches bla-bla über
Säugetiere und subjektive Spitzen über andere Taucher. Auf den S. 169/170 wird sein gescheiterter Rekordversuch in Florida
von 1967 beschrieben, allerdings ganz anders wie in [196].)
Umschlag
noch mehr Infos
[181] Duklas, Michelle Kathryn (2013) Without Air: The world of breath-hold diving,
Little Rattle Press Toronto, ISBN-13: 978-1-927023-45-7, ISBN-10: 1-927-02345-9
(ein nettes, kleines Büchlein mit einem aktuellen Überblick über Forschungen zum Thema,
viele Verweise auf weiterführende Literatur. Die Bildchen sind etwas klein geraten ...)
noch mehr Infos
[196] Croft, B. (2013) Bob Croft Navy Diver, Submariner, Father of American Freediving.
Idelson-Gnocchi, ISBN: 1-928649-45-9
(vom gleichen Verlag wie [133], aber Inhalt, Ton und Aufmachung verschieden: ein kleines Büchlein, in dem auf
115 Seiten die Geschichte eines bodenständigen US Navy Divers erzählt wird: viele interessante Photographien;
4 Anhänge mit den wissenschaftlichen Veröffentlichungen, bei denen Bob als Versuchskaninchen beteiligt war.
Seine Rekorde werden erdig und ganz bescheiden beschrieben, allerdings komplett anders als in [133]...)
noch mehr Infos
[233] Maraini, Fosco (1963) Die Insel der Fischermädchen, Henry Goverts Stuttgart, ISBN: -
(die deutsche Übersetzung des italienischen Originals: L'isola delle pescatrici; die Titel der beiden englischen Versionen:
The island of the fisherwomen, AND: Hekura: the diving girls' island.
Die detaillierte Beschreibung mit vielen Farb- u. s/w-Bildern der Kultur, Tradition und Technik der AMA,
der "Meer-Frauen", die zum Nahrungserwerb Apnoe tauchen)
mehr Infos: Cover und TOC
noch mehr Infos unter: manuals_4_free
[53] Dan MacKay: The Essentials of Diving Part I: Equipment, Dress for Success, InDepth Training USA 2005, ISBN: 1-929401-03-5
(auf 80 DIN A4 Seiten mit 108 Bildern die sehr detaillierten Grundlagen der TEC/DIR Ausrüstungsphilosophie:
hohe Qualität, sehr gute Preis-/Leistungsrelation!)
noch mehr Infos
[55] SSI: Deep Diving, ISBN 1-880229-97-8
(ein hübsches Anfängerbüchlein zum "Tief"-Tauchen (> 18, <39 m). Mit vielen Bildern und
Graphiken: in 5 Modulen werden die Themen Planung, Gefahren und Wdh.-TGs eines Tieftauchganges verständlich
rüber gebracht. Fragen zum Tauchcomputereinsatz sowie AMV-Rechnungen werden ebenfalls gestreift!)
[78] Key Documents of the Biomedical Aspects of Deep-Sea Diving: Selected from the World's Literature 1682 - 1982,
Undersea & Hyperbaric Medical Society, Inc., 1983
(in 19 Kapiteln wird auf 3.700 Seiten alles Wichtige,
von den weltweit anerkannten Experten, zusammengestellt und dargestellt:
ausser relativ aktuellen Beiträgen auch historische Dokumente, die relativ schwierig zu erhalten sind oder sogar
bereits als verschollen galten! Lesenswert)
noch mehr Infos: das gesamte Inhaltsverzeichnis der CD
Vol. I
Vol. II
Vol. III
Vol. IV
Vol. V
[86] Gary Gentile: The Technical Diving Handbook
(auf ca. 190 Seiten ein umfassender Abriss mit vielen Stories aus dem richtigen Leben, ziemlich launig geschrieben,
eine ideale Ergänzung und auch Erweiterung zu [54],
ISBN-10: 1883056055, ISBN-13: 978-1883056056)
noch mehr Infos
[100] DAN: Technical Diving Conference 2008, DVD
Vann RD, Mitchell SJ, Denoble PJ, Anthony TG, eds. Technical Diving Conference Proceedings.
Durham, NC: Divers Alert Network; 2009; 394 pages. ISBN 978-1-930536-53-1
(die DVD ist kostenlos erhältlich bei: ProMember@DiversAlertNetwork.org.
Sehr empfehlenswerte Infos zu: Tek-, Wreck-, Rebreather-
Diving, Physiologie, tiefe Stopps, Ox-Tox. Absolut aktuelle und interessante MP4 Videos sowie
dazugehörige PPT Files. Ein absolutes MUSS um als TEC Instructor aktuell zu bleiben!)
kostenloser download des PDFs hier
[101] Underwater Physiology: Proceedings of the Fourth Symposium, edited by Christian J. Lambertsen,
(Hardcover, 575 pages) Academic Press Inc.,New York, U.S. (November 12, 1971)
ISBN-10: 0-12-434750-9, ISBN-13: 978-0124347502
(hier sind die 2 am meisten zitierten Papers zu finden: das eine von Kidd & Stubbs zum DCIEM Modell (S. 167)
sowie dasjenige von Heinz R. Schreiner und P.L. Kelley zur Modellableitung, zu den HWZs und der
bekannten Schreiner-Gleichung (S. 205))
noch mehr Infos
[103] Barsky, Steve & Christine (2008) Diving the Far Pacific: A Taste of Chuuk (Truk) and Palau,
DVD, Hammerhead Video, ISBN 978-0-9740923-5-5
(2 ansprechende Filme, viel Infos, vor allem im Truk-Teil mit historischen Daten und Fakten
zu den Schiffswracks!)(siehe auch die Bemerkung z.B bei [85]!)
noch mehr Infos
[104] Huntleigh Healthcare: D900 / D920, DOPPLEX ® High Sensivity Pocket Dopplers,
Multi-Lingual User Manual
(das Benutzerhandbuch für Taschen-Doppler)
noch mehr Infos
[107] Underwater Physiology: Proceedings of the Third Symposium, edited by Christian J. Lambertsen,
(Hardcover, 497 pages) The Williams & Wilkins Company, Baltimore 1967
noch mehr Infos
[108] Underwater Physiology - Ten Symposiums 1955-2000 on one CD, UHMS
(WOW: 5874 Seiten, d.h. alle Beiträge aus diesen 10 Symposien von 1955 - 2000 auf einer CD!
Leider nicht mehr erhältlich im webshop bei uhms.org, darum hier zum 'runterladen. Empfehlenswert!!!)
content / hard copy: 1st. Symposium
content / hard copy: 2nd. Symposium
content / hard copy: 3rd. Symposium
content / hard copy: 4th. Symposium
content / hard copy: 5th. Symposium
content / hard copy: 6th. Symposium
content / hard copy: 7th. Symposium
content / hard copy: 8th. Symposium
content / hard copy: 9th. Symposium
content / hard copy: 10th. Symposium
[109] Decompression and the Deep Stop, Workshop Proceedings 2008, UHMS,
ISBN 0-930404-24-9
(Herausgeber, Titel und Inhalt sprechen für sich selber! Ein MUSS für jeden TEC Diver!!!
Leider nichtmehr erhältlich im UHMS webshop drum, hier zum 'runterladen.)
noch mehr Infos
Inhalt / hard copy
[110] The Underwater Handbook: A Guide to Physiology and Performance for the Engineer;
Shilling, Werts, Schandelmaier; Plenum Press N.Y., 1976, ISBN 0-306-30843-6
(Ein weiteres WOW in meiner Liste! Bin ich drübergestolpert, weil es auf dem Schutzumschlag
meines Lieblings-Deko-Buches [102] erwähnt war!!! Es glänzt auf 912 Seiten mit einem sehr präzisen Ansatz,
absolut ausführlicher Index, in fast jedem Kapitel Tabellen zum Thema, Glossar und Literaturverweise,
insgesamt über 1.000 weiterführende Verweise)
Cover
noch mehr Infos
[123] Lin, Yu-Chong; Shida, Kathleen K (eds). Man in the Sea, Volume I, 1990,
Best Publishing Company, ISBN 0-941332-12-8
noch mehr Infos
[124] Lin, Yu-Chong; Shida, Kathleen K (eds). Man in the Sea, Volume II, 1990,
Best Publishing Company, ISBN 0-941332-13-6
noch mehr Infos
[209] Koegl, Stefan; Schaefer, Ralf (1999) DCSI - Druckkammerseminar, ISBN: -
noch mehr Infos
[222] Bartmann, Hubertus (1999) Druckkammern, ecomed. ISBN: 3-609-75180-0
noch mehr Infos
[224] Ballesta, Laurent (2020) Mediterranean Planet, Planete Mediterranee, Andromede Collection, Hemeria,
ISBN: 978-2-490-95210-6 / 978-2-9533502-8-9
(DAS Buch für Biologen, Photographen, Taucher & Tekkies!!!)
Details
[225] Doubilet, David; Ghisotti, Andrea (1993) The Red Sea, STEIMATZKY LTD, Bnei Brak,#: 482-0822, ISBN: -
(Format 37 * 28 cm, auf 160 S. meist grossformatige Farbphotographien, ca. A4 bis A3 Format;
im technischen Standard der 1990ger Jahre)
Cover
[226] Fridman, David; Malmqvist, Tony (1993) The Wonders of the Red Sea, PALPHOT LTD, ISBN: -
(100 Seiten im Format A4 mit ca. 310 Farbphotographien von meinen Freunden aus Eilat: Tony M. und David F., mit Fisch-Index)
Cover
[227] Exley, Sheck (1979) Basic Cave Diving: a blueprint for survival, NSS, ISBN: -
Manuals 4 Free
[228] Prosser, Joe; Grey, H. V. (1990) Cave Diving Communications, NSS, ISBN: -
Manuals 4 Free
[237] Progress in Underwater Science (1977), Volume 3, PENTECH PRESS, ISBN 0-7273-1607-9
mehr Infos: TOC
noch mehr Infos: die Seiten 213 - 239 mit den Artikeln von:
P. Chemin: COMEX @ 2000 feet; sowie T.R. Hennessy: Recent Advances in Decompression Prediction
[246] Penzias, Walter; Goodman, M. W. (1973) Man Beneath the Sea: A Review of Underwater Ocean Engineering ISBN-10: 0471680184 ISBN-13: 978-0471680185
[254] Berger, Reinhard (11 / 1994) Druckkammerseminar, HBO Ulm, ISBN: -
mehr Infos
[152] Bartmann, H. (2008) Der perfekte Tauchanzug, Handbuch für Tauchausbilder, Tauchshops, Taucher.
Gentner Stuttgart, ISBN 978-3-87247-661-6
Cover
noch mehr Infos: Pressetext
[153] Bartmann, H. Graf, K. (2009) Moderne Wasserrettung aus der Luft; Handbuch für Wasserretter, Luftretter, Piloten und Taucher.
Gentner Stuttgart, ISBN 978-3-87247-729-3
Cover
noch mehr Infos: Pressetext
[154] Tetzlaff, K. Klingmann, Ch. Muth; Piepho; Welslau (Hrsg.)(2009) Checkliste Tauchtauglichkeit.
Gentner Stuttgart, ISBN 978-3-87247-681-4
Cover
noch mehr Infos: Pressetext
[155] Obermann, Häckler, Kiefhaber (Hrsg.) (2011) Modernes Tauchbasenmanagement. Handbuch für Tauchschulen, Tauchbasen nach ISO 24803
Gentner, Stuttgart, ISBN 978-3-87247-732-3
noch mehr Infos: Pressetext
[156] Bartmann, Muth (Hrsg.) (2012) Notfallmanager Tauchunfall.
Gentner, Stuttgart, ISBN 978-3-87247-746-0
noch mehr Infos: Pressetext
[157] Klingmann, Ch. Tetzlaff, K. (Hrsg.)(2012) Moderne Tauchmedizin; Handbuch für Tauchlehrer, Taucher und Ärzte.
Gentner, Stuttgart, ISBN 978-3-87247-744-6
(Dies Buch ist gut!
Es muss ganz einfach gut sein!!
Ich schrieb Kapitel 5 !!!
Cover
mehr Infos: Inhalt
noch mehr Infos: Pressetext
[205] Klingmann, Ch. Tetzlaff, K. Muth, C.M (Hrsg.) (2019) Moderne Tauchmedizin,
Handbuch für Tauchlehrer, Taucher und Ärzte, 3. Auflage, Gentner Verlag, Stuttgart,
ISBN 978-3-87247-771-2
(jetza ischs' halt s' Kapitel 4 ...: auf ca. 900 Seiten in 52 Kapiteln von den nachweislich führenden
ca. 30 D-A-CH Experten bei diesen Themen ein ganz aktueller und umfassender Überblick: empfehlenswert!)
mehr Infos: Cover & Inhalt